alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGW-L Rollcontainer mit losen Verbund - Erfahrungen10 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorAlex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen890627
Datum09.06.2025 16:351714 x gelesen
Hallo,
Für uns steht eine Ersatzbeschaffung der Beladung für einen SW2000-Tr an.
Aktuell haben wir 15 (10 + 5 Reserve) längliche Schlauchboxen, wo jeweils 10 Schläuche in Buchten in Fahrtrichtung reingelegt werden.

Jetzt soll auf ein Rollcontainer-System umgestellt werden und da gibt es ja viele Systeme am Markt
- Rollcontainer mit mehreren Buchten für 500 Meter B-Schlauch in Buchten
- Rollcontainer mit mehreren Buchten für 500 Meter B-Schlauch in Rollschläuchen
- Rollcontainer mit Einschüben mit horizontalen Buchten 500m B-Schlauch
- Rollcontainer "Maxi" mit 700 Meter lose eingelegte Schläuche in Buchten

Speziell die letztere Variante würde mich interessieren, weil der Preis für mehr Schlauch pro Wagen günstiger ist als die 500 Meter Varianten.

Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Meinungen aus der Praxis, was hat sich bewährt und was ist eher umständlich oder mit Nachteilen behaftet.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 E.8, Göttingen / Nds890631
Datum09.06.2025 22:02884 x gelesen
Hallo,

Mich würden eure Erfahrungen generell mit Rollcontainern an ESt interessieren. Ich bin seit Gründung der FGr WP beim THW in der Pumpengruppe (leider vor gut 10 Jahren ausgeschieden)
Wir hatten für unsere Schläuche ebenfalls Rollwagen (selbstgeklöppelt) aber wirklich zufrieden war ich damit nicht. Es haperte an ESt gerne an asphaltierten Wegen...

Viele Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern890633
Datum10.06.2025 07:26832 x gelesen
Guten Morgen,

Geschrieben von Jens E.Es haperte an ESt gerne an asphaltierten Wegen.
Vielleicht die falsche Wahl der Reifen??
Und ja, Untergründe können eien das Leben echt schwer machen..... ;-)


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen890634
Datum10.06.2025 10:14780 x gelesen
Hallo Alex,

habt ihr auch mal an sowas gedacht:

RW Schlauch

Weil Buchten immer eine Schwachstelle haben, nämlich den Knick im Schlauch. Das kann hier nicht auftreten.

Gruß Oliver

+++ Melden macht frei und belastet andere! +++

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 E.8, Göttingen / Nds890637
Datum10.06.2025 15:43625 x gelesen
Moinsen
Garantiert nicht das richtige Räderwerk... aber wie sehen die richtigen Räder aus? Unsere hatten schon Ahnlichkeiten mit den Rädern, die auf Olivers Bildern zu sehen sind. Also scheinen die durchaus Standard zu sein. Dicke Ballonreifen wie beim Quad? Sähe cool aus ;-)

Wenn aber bei einen zünftigem Hochwasser die Felder weich sind, dann werden diese auch an ihre Grenzen kommen... oder du kannst sie nicht von der Stelle bewegen... Wenn du jedoch innerorts eine Schlauchleitung legen willst, mit vernünftigen Wegen, dann könnte ich mir das ganz gut vorstellen - wie oft kommt das aber vor?

Denke mal, für jede Lösung gibt es das passende Problem...
Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt890638
Datum10.06.2025 16:20589 x gelesen
Geschrieben von Jens E.Wenn du jedoch innerorts eine Schlauchleitung legen willst, mit vernünftigen Wegen, dann könnte ich mir das ganz gut vorstellen - wie oft kommt das aber vor?
Zum "Schläuche verlegen" bleiben normalerweise die Rollcontainer auf dem SW und der Schlauch wird vom SW herunter während der Fahrt verlegt. Dabei ist den Rollcontainern der Weg egal. Beim "neu bestücken" sind die Gegebenheiten normalerweise so, dass der Rollcontainer rollen kann.


Generell gibt es, aus meiner Sicht, für Rollcontainer an der Einsatzstelle zwei Möglichkeiten, gern auch in Kombination erst 1 dann 2:
1. Die Rollcontainer können bei/nach dem Entladen gerollt werden. -> alles supi
2. Die Rollcontainer können bei/nach dem Entladen nicht gerollt werden. -> viele Hände schnelles Ende (mit dem Inhalt des Rollcontainers)

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Zur besseren Lesbarkeit können Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt werden. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n R8., Lilienthal / Niedersachsen890641
Datum10.06.2025 21:49617 x gelesen
Ich habe nicht ganz verstanden ob ihr mit den RC einzeln losfahren wollt, also quasi schiebender Weise verlegen.
Ich kann dir unsere Erfahrungen mit der Verlegung vom fahrenden GW-L2 aus sagen.

- Rollcontainer mit mehreren Buchten für 500 Meter B-Schlauch in Buchten
- Rollcontainer mit mehreren Buchten für 500 Meter B-Schlauch in Rollschläuchen

Hatten wir jeweils einen von und vom letzteren haben wir uns bereits, vom anderen werden wir uns trennen.

RollContainer Schlauch MAXI
Den werden wir nur noch benutzen.

Gerollte Schläuche waren zwar einigermaßen leicht nachzufüllen aber beim Verlegen echt unschön.
Gebuchtete Schläuche mit vertikalen Buchten waren recht gut zu verlegen aber echt blöd zum nachfüllen weil kaum mehr als zwei Leute daran arbeiten und stopfen können.
Mit horizontalen Buchten haben wir keine Erfahrung.

Dagegen hat uns die "chaotische Lagerung" echt überzeugt.
Wie gesagt vom Fahrzeug aus.


Ich weiß nicht mit welcher Geschwindigkeit ihr bisher verlegt habt, ich kenne SW 2000 die verlegen mit 30-40 km/h.
Davon werdet ihr euch, falls das so war, vermutlich trennen müssen.

Das Fachforum zum Thema Marine:
www.forum-marinearchiv.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890645
Datum11.06.2025 10:05569 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Markus G.

Vielleicht die falsche Wahl der Reifen??


Wie siehts mit dem Geländeaufsteckmodul für Rollcontainer der Fa. Jerg aus, hat da wer Erfahrung ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern890646
Datum11.06.2025 12:26539 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Bernhard D.Wie siehts mit dem Geländeaufsteckmodul für Rollcontainer der Fa. Jerg aus, hat da wer Erfahrung ?
keine Erfahrung. Aber das was man im Video sieht überzeugt schon.
Generell bin ich kein Freund von Rollcontainer. Vor allem wenn sie etwas schwerer werden, dann kann bereits ein Kiesplatz zum Endgegner werden. Zum Beladen des Fahrzeugs von der Fahrzeughalle ist das ist Ordnung. Vernünftiger Bereitstellungsraum mit ebenen Boden... Insofern sind auch die Geländefahrwerke bei zeitkritischen Bedarf keine Lösung.
Wir haben deshalb einiges an Material auf Wagen mit Drehschemel verlastet. Die Reifengröße entspricht in etwa der von Jerg. Das funktioniert auch bei widrigen Wegebedienungen. Nimmt aber extrem viel Platz weg und ist durch den hohen Schwerpunkt auch nicht ohne.

Alternativ: https://www.youtube.com/watch?v=pB2-1yOfMLk Feresta AG (Günzburger Steigtechnik)
Die Umrüstung scheint mir einfacher und schneller zu gehen. Reifen sind aber kleiner.

Und wenn Geld und Zeit keine Rolle spielt: JERG Raupenfahrgestell X-CAT https://www.youtube.com/watch?v=pB2-1yOfMLk

Auch eine Lösung: Geländehubwagen https://www.youtube.com/watch?v=MQiUPEqWhtE
Für mich wäre sowas die erste Wahl, da keine umbauten an den Rollcontainer erforderlich sind und auch für Sandsackpaletten etc. verwendbar.

Gruß
Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNils8 J.8, Wackersdorf / 890650
Datum12.06.2025 02:21557 x gelesen
Hi Alex,

wir hatten bei Beschaffung unseres GW-L2 erst das von Dir auch angesprochene "klassische" System mit den gebuchteten 500m-Schläuchen in RC´s mit vertikalen Fächern.
Mittlerweile haben wir auf die "Maxi" mit der chaotischen Lagerung umgebaut.

Gründe
- man spart sich einen Transportstellplatz auf der Ladefläche
- man spart sich einen Rollcontainer (die Dinger sind ja net gerade billig)
- verlegen vom LKW aus und "abgesessen" problemlos möglich (beides einsatzmäßig schon gemacht - Restriktion is die Oberflächenbeschaffenheit und die Räder); man muß egtl. keine Angst vor klemmenden und fliegenden Kupplungen haben
- Bestückung geht WESENTLICH einfacher (is aber trotzdem eine Sch...-Arbeit :-))
- nach Einsatzende kann der RC gleich als Rücktransportmöglichkeit für dreckige, einfach gerollte Schläuche (oder anderem Material) genutzt werden

Nachteil
- ist mMn eigentlich nur das hohe Gewicht bei höherem Schwerpunkt

Grundsätzlich versucht man ja immer, bei der Bestückung von RC´s recht flache Schläuche mit wenig Luft zu erwischen. Dann is so´n Schlauch-RC mit 3-4 Leuten recht zügig wieder gepackt...
Wir haben die Umstellung in keinster Weise bereut.

Grüße
Nils

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 09.06.2025 16:35 Alex7 D.7, Helpsen
 09.06.2025 22:02 Jens7 E.7, Göttingen
 10.06.2025 07:26 Mark7us 7G., Kochel am See
 10.06.2025 15:43 Jens7 E.7, Göttingen
 10.06.2025 16:20 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 11.06.2025 10:05 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 11.06.2025 12:26 Dirk7 S.7, Lindau
 10.06.2025 10:14 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 10.06.2025 21:49 Thor7ste7n R7., Lilienthal
 12.06.2025 02:21 Nils7 J.7, Wackersdorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt