News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaErfahrungen Einsatz-Teilnahmequoten13 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorJann8ik 8S., Hannover / 885144
Datum26.09.2023 09:373713 x gelesen
Hallo zusammen,

ich würde gerne euer Wissen bzw. Erfahrung bei folgender Frage nutzen: Wie hoch sind erreichbare Einsatz-Teilnahmeqouten? Folgendes Beispiel:

Aktive Einsatzkräfte lt. Liste: 49

Kritisches Einsatzstichwort (z.B. Wohnungsbrand, VU klemmt, ...)

- Wochentags ca. 7:00-17:00: ca. 17 Einsatzkräfte (ca. 35%)
- Wochenende / Abends / Nachts: ca. 35 Einsatzkräfte (ca. 71%)

Zeitunkritisches Einsatzstichwort (Baum auf Fahrbahn, )

- Wochentags ca. 7:00-17:00: ca. 8 Einsatzkräfte (ca. 16%)
- Wochenende / Abends / Nachts: ca. 15 Einsatzkräfte (ca. 31%)

Die Werte sind natürlich ungefähre Angaben und können nach oben und unten abweichen. Aber zusammengefasst sind es max. 71 %, die bei größeren Einsätzen aktiviert werden können. Bisher ist das immer ok und ausreichend. Aber es wäre interessant die Werte mal mit euren Erfahrungen zu vergleichen, auch wenn mir bewusst ist, dass es noch weitere Faktoren wie z.B Einwohnerzahl, Ausstattung, Infrastruktur, gibt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg885151
Datum26.09.2023 22:531920 x gelesen
hallo,

gibt es zwischen den zwei Einsatzarten Unterscheidungen bei der Alarmierung. Z.B. mit einer Kleinschleife bei zeitunkritischen Lagen?

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJann8ik 8S., Hannover / 885175
Datum28.09.2023 09:201673 x gelesen
Ja, es gibt einen Unterschied. Allerdings keine Kleinschleife o.ä. Es werden immer alle Einsatzkäfte alarmiert. Lediglich durch das Stichwort wird in kritisch und nicht Zeitkritisch unterschieden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s K8., Rottenburg a. N. / Baden-Württemberg885186
Datum28.09.2023 16:101545 x gelesen
Meine Erfahrungen mit digitaler Alarmierung sind jetzt gut 18 Jahre her, aber nach den ersten Durchläufen wurde entschieden, dass keine Einsatzstichworte mehr durchgegeben werden. Es gab nur noch "Alarm" für F-Einsätze und "Einsatz" für TH-Zeug; auch das 0 bis 5 flog raus, denn bei Ölspuren und ähnlichem Kleinzeug war erst nach der dritten Vollalarmierung eine Fensterbesatzung da.

Da das Problem in mehreren Wehren auftrat, flogen sämtliche Details und Stichwörter wieder raus.

Wie es aktuell ist, weiß ich nicht. Die aktuelle Wehr bekommt erst nächstes Jahr digitale Alarmierung.

Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz885196
Datum29.09.2023 09:53   1340 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Matthias K. aber nach den ersten Durchläufen wurde entschieden, dass keine Einsatzstichworte mehr durchgegeben werden. Es gab nur noch "Alarm" für F-Einsätze und "Einsatz" für TH-Zeug; auch das 0 bis 5 flog raus, denn bei Ölspuren und ähnlichem Kleinzeug war erst nach der dritten Vollalarmierung eine Fensterbesatzung da.

Der Schuss kann auch nach hinten losgehen. Ich möchte schon entscheiden dürfen, ob ich wegen einer Ölspur oder einem zeitkritischen Einsatz, der viele Einsatzkräfte fordert, meinen Arbeitsplatz verlassen. Kommen keine Details, mache ich das eben grundsätzlich nicht. Wer hier meint, mit weniger Information mehr Leute zu bekommen, dürfte auf dem Holzweg sein, zumal in heutiger Zeit dann recht schnell die Informationen über andere Kanäle kommen.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW885197
Datum29.09.2023 10:011208 x gelesen
Geschrieben von Michael W.Der Schuss kann auch nach hinten losgehen. Ich möchte schon entscheiden dürfen, ob ich wegen einer Ölspur oder einem zeitkritischen Einsatz, der viele Einsatzkräfte fordert, meinen Arbeitsplatz verlassen. Kommen keine Details, mache ich das eben grundsätzlich nicht. Wer hier meint, mit weniger Information mehr Leute zu bekommen, dürfte auf dem Holzweg sein, zumal in heutiger Zeit dann recht schnell die Informationen über andere Kanäle kommen.

Genau so, lief sogar schon mal darauf hinaus, dass ich vom Home Office die Einsatzstelle sehen konnte, aber wegen eines wichtigen Teams Meetings nur zuschauen konnte. War halt auch nur einfach Baum auf Straße.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg885198
Datum29.09.2023 11:011144 x gelesen
Das zeigt sich doch viel mehr für was die Einsatzkräfte bereits sind alles stehen und liegen zu lassen und zu was nicht. Eventuell mit dem Wissen für was sie Zuständig sind und für was nicht.

Genau das genannte Beispiel Ölspur zuständig der jeweilige Straßenbauträger und nicht die FW. Absperren kann auch die Polizei, dafür braucht es keine ehrenamtliche Feuerwehr.

Ich würde mir auch überlegen, ob ich zum Straße fegen z.B. meinen Arbeitsplatz verlasse.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP885199
Datum29.09.2023 11:061176 x gelesen
Geschrieben von Michael W.Wer hier meint, mit weniger Information mehr Leute zu bekommen, dürfte auf dem Holzweg seinDefinitiv. Unsere Erfahrungen sind eigentlich auch die, seit es zur Alarmierung mehr Infos gibt, kommen auch die Leute situationsgerecht. Natürlich muss die Basis eine vernünftige Alarm- und Ausrückeordnung sein. Wenn man wie im Ausgangsbeitrag immer alle 49 alarmiert, auch bei zeitunkritischen bzw. kleinen Sachen, wird derjenige, der zur Hälfte der Truppe mit einer weiteren Anfahrt zählt, sich dann auch zwangsläufig überlegen, ob am Gerätehaus nicht schon genug dem ausrückenden Fahrzeug hinterher winken. Wüsste er, er gehört zu der Hälfte der Truppe, die gerade für den Kleinkram gerufen wird, sieht das wieder anders aus. Und wenn man immer alle 49 alarmiert, aber tagsüber trotzdem immer die gleichen 8 fürs Gedöns ausrücken, hast du früher oder später mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch unnötig Zirkus in der Truppe, weil sich von denen einer über den, der (absolut begründet) nie dabei ist, aufregt.

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Lützen / Sachsen-Anhalt885202
Datum29.09.2023 11:391119 x gelesen
Geschrieben von Jannik S.ch würde gerne euer Wissen bzw. Erfahrung bei folgender Frage nutzen: Wie hoch sind erreichbare Einsatz-Teilnahmeqouten?


deine Quoten sind sehr wahrscheinlich in vielen Feuerwehren die Gleichen.

Die Frage ist ja nur welche Schlussfolgerungen man daraus zieht bzw. welche Probleme dadurch entstehen.


MKG

Dies ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 885203
Datum29.09.2023 12:241161 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Michael W.Ich möchte schon entscheiden dürfen, ob ich wegen einer Ölspur oder einem zeitkritischen Einsatz, der viele Einsatzkräfte fordert, meinen Arbeitsplatz verlassen.

Diese Entscheidung hat bei einigen FA die Entfernung Arbeitsplatz - Feuerwache schon gefällt.

Bei 50 km Anfahrt während der Arbeitszeit lohnt es sich erst ab B3, H3 usw. überhaupt daran zu denken den Arbeitsplatz zu verlassen.
Andere FA haben weniger Strecke zu fahren, aber die sieht man auch erst ab B2 oder H2 und dann oft auf dem "Besenwagen" weil der Einsatz bis zu deren eintreffen schon zu 95% abgearbeitet ist. Da kommt schon mal Frust auf.

Gerade in Zeiten in denen der Arbeitgeber sehr genau hinschaut warum sein Mitarbeiter zu Feuerwehr rennt muss man genau abwägen. Deshalb ist Information wichtig. Wegen einer BMA fahre ich erst mal keine 25 oder 50 km zur Wache.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890674
Datum15.06.2025 07:50858 x gelesen
Mit diesen Problemen kämpfen Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr

Ob psychischer Druck, technische Anforderungen oder unnötige Einsätze ? das Ehrenamt bei der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz wird zunehmend zur Belastungsprobe.

SWR Aktuell

Guten Morgen

Geschrieben von Jakob T.

Gerade in Zeiten in denen der Arbeitgeber sehr genau hinschaut warum sein Mitarbeiter zu Feuerwehr rennt muss man genau abwägen.


Wurde auch beim SWR thematisiert:

[...]
Akzeptanz der Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz

Simon Tigges warnt, dass die Geduld der Arbeitgeber nachlassen könnte, wenn freiwillige Feuerwehrleute öfter zu unnötigen Einsätzen ausrücken.
[...]
Klein sagt, dass es selten vorkomme, dass sich Betriebe darüber beschweren, dass ihre Mitarbeiter wegen Feuerwehreinsätzen ihre Arbeit abbrechen müssen. "Ich bin aber auch schon zu Betrieben hin und habe denen da ganz deutlich gemacht, wie wichtig unsere Arbeit ist."
[...]



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 E.8, Göttingen / Nds890677
Datum15.06.2025 14:05730 x gelesen
Hi,
Das perfide an belastenden Einsätzen ist ja, dass sie Jahre oder Jahrzehnte später erst symptomatisch werden können.

Nach dem Einsatz merkt man nichts, auch Wochen später nicht. Bei mir kamen erst rund 20 Jahre nach einem Einsatz die Bilder wieder hoch... dann der Unfallkasse den Zusammenhang erklären, wenn es damals nicht einmal einen Unfallbericht gab (warum auch?, ich ja scheinbar nichts passiert)

Wie läuft das in euren Wehren ab? KIT, entsprechende Gespräche im Team oder vorsorgliche Unfallmeldungen an die UK?

Aber zurück zum Thema, was sagen die Arbeitgeber, wenn ihre Mitarbeiter belastet aus dem Einsatz kommen? Deckt sich das mit der og Aussage?

viele Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt890681
Datum16.06.2025 07:20727 x gelesen
Geschrieben von Jens E.Wie läuft das in euren Wehren ab? KIT, entsprechende Gespräche im Team oder vorsorgliche Unfallmeldungen an die UK?
Bei Einsätzen, mit erkennbarem Potential in diese Richtung, beides parallel in meiner Ortswehr.

Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

Zur besseren Lesbarkeit können Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt werden. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 26.09.2023 09:37 Jann7ik 7S., Hannover
 26.09.2023 22:53 Jürg7en 7M., Weinstadt
 28.09.2023 09:20 Jann7ik 7S., Hannover
 28.09.2023 16:10 Matt7hia7s K7., Rottenburg a. N.
 29.09.2023 09:53 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 29.09.2023 10:01 Thom7as 7E., Nettetal
 29.09.2023 11:06 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 29.09.2023 12:24 Jako7b T7., Bischheim
 15.06.2025 07:50 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 15.06.2025 14:05 Jens7 E.7, Göttingen
 16.06.2025 07:20 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 29.09.2023 11:01 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 29.09.2023 11:39 Jens7 R.7, Lützen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt