News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Frust bei Feuerwehr: Wir sind keine nützlichen Idioten für Einzelne | 15 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 890722 | |||
Datum | 25.06.2025 10:57 | 2475 x gelesen | |||
so unrecht hat der nicht ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg | 890724 | |||
Datum | 25.06.2025 11:53 | 820 x gelesen | |||
Neben dem Thema Rechnung. Muss halt auch klar abgefragt und direkt abgelehnt werden. Wenn z.b. das Thema Ölspur so klar geregelt ist, warum alarmiert die Leitstelle dann überhaupt die FW, anstatt bei der Straßenmeisterei etc. anzurufen? Das gleiche bei Ast/ einzelnen Baum auf Straße Wasser im Keller -> Abfrage der Höhe -> ein paar cm = kein Alarm FW und Verweis an Fachfirma. Das bei manchen Themen bei der bekannten Nummer angerufen wird, weil man z.b. als durchreisender nicht die Nummer der örtlichen Straßenmeisterei hat kann ich nachvollziehen, aber die Entscheidung ob es ein Einsatz für die FW ist sollte das das qualifizierte Personal in der Leitstelle treffen und entsprechend die FW alarmieren, an die richtige Stelle weiterleiten oder ablehnen. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890727 | |||
Datum | 25.06.2025 12:24 | 805 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben vom SWR: [...] Da müssen auch schon die Leitstellen wissen wer genau zuständig und zu benachrichten ist. Es ist halt einfach die örtliche Feuerwehr zu alamieren und die soll schauen wer wirklich zuständig ist. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 890728 | |||
Datum | 25.06.2025 12:38 | 774 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von SWR. Es sei klar geregelt, dass in solchen Fällen der "Baulastträger", also sprich, Bund, Land, Kreis oder Kommune am Zug seien. Hier werde dennoch schnell die Feuerwehr gerufen, obwohl es sich nicht um einen Notfall handele. Notfall, ganz genau. Nicht vergessen, wir sind ja schließlich in Deutschland, und da wird ja von Politik / Verwaltung grundsätzlich möglichst keine Verantwortung übernommen. Und die Gleichung für Verantwortliche ist relativ einfach. Nämlich Ölspur = mögliche Unfallgefahr = Unterlassung der schnellsten Gefahrenabwehr evtl. juristisches (Image) Problem. Also außerhalb Kernarbeitszeit Bauhof/Straßenmeisterei pauschal Feuerwehr, oder sogar gleich ganz unabhängig davon. Und weil sich einfach wirklich Niemand diesen Schuh (Unfall evtl. aufgrund Ölspur, die nicht sofort abgesichert/beseitigt wurde) anziehen will, wird sich dies auch einfach nicht ändern (können). Grüße Hansi | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg | 890729 | |||
Datum | 25.06.2025 13:23 | 749 x gelesen | |||
Dann muss halt die Straßenmeisterei eine Rufbereitschaft machen oder entsprechende Vertrag mit Fachfimen abschließen oder eben die Polizei hinschicken zum Straße sperren. Die FW schleppt hier ja auch kein Pannen- oder Unfallfahrzeuge an und die können auch gefährlich stehen, da wartet die Gefahrenstelle auch auf den Abschleppdienst (Fachfirma). Es ist aber nicht Job von ehrenamtlichen die Straße zu fegen, insbesondere, da eh ne Fachfirma kommen muss. Die Feuerwehr ist nicht der billige Hausmeisterdienst der Gemeinde/Stadt. | |||||
| |||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 890731 | |||
Datum | 25.06.2025 16:36 | 727 x gelesen | |||
Moin Tobi, Ich bin dies-bzgl. voll und ganz deiner Meinung. Ich habe lediglich nur erläutert, welche Zusammenhänge mit ursächlich sind, für diesen Umstand. Weil sich die Zuständigen Entscheidungsträger "in die Hose scheißen", dass bis zum Eintreffen der Rufbereitschaft/Fachfirma irgendwas passieren könnte, und man dann im Schadensfall einen Verantwortlichen suchen könnte. Und bei der Vollkasko-Mentalität unserer Gesellschaft einerseits, und der Unmöglichkeit Verantwortung zu übernehmen in Politik und Verwaltung andererseits, ist das leidige und sehr unbefriedigende Ergebnis ist dann halt die kommunale Schnell-Eingreif-Truppe, und das sind dann leider wir. Die FW schleppt hier ja auch kein Pannen- oder Unfallfahrzeuge an und die können auch gefährlich stehen, da wartet die Gefahrenstelle auch auf den Abschleppdienst (Fachfirma). Da erwartet man ja allerdings auch, dass 1.) entweder der Liegen-bleiber sein Warndreieck aufstellt, oder 2.) bei Unfall die POL alarm-mäßig vorbei schaut, und dabei auch Warnmaßnahmen durchführt, also zumindest in diesen Fällen doch so'n bisschen Äpfel mit Birnen vergleichen. Geschrieben von Tobias H. Es ist aber nicht Job von ehrenamtlichen die Straße zu fegen, insbesondere, da eh ne Fachfirma kommen muss. Im Zweifelsfall - sollte es zumindest - ja auch gar nicht um das Fegen gehen, sondern lediglich nur Absichern, bis die Zuständigen/Fachkräfte kommen. Grüße Hansi | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 890735 | |||
Datum | 25.06.2025 18:51 | 710 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias H.Die Feuerwehr ist nicht der billige Hausmeisterdienst der Gemeinde/Stadt. Das ist meines Erachtens das Hauptproblem. Grade die Polizei denkt die (Freiwillige)Feuerwehr wäre so ne Art Volksmiliz. Wo man dann gerne mal nen ganzen Zug Feuerwehr anfordert anstatt mit 2 Streifenbeamten selbst 2 (Zwei) Bauzaunfelder aufzurichten. Und da sind die Führungskräfte gefordert die dann auch mal energisch darauf hinzuweisen das es so nicht geht. Ich helfe gerne. Aber ich bin nicht der Not-Gärtner oder das Kehrmännchen für irgendwelche Behörden die glauben sich auf meine Kosten nen schlanken Fuß machen zu können. RLP hat da ja schon mal einen guten Weg eingeschlagen nachdem dort den FFs das Beseitigen von Ölspuren untersagt wurde (2009?) und auch in der Motorsägenausbildung den Standpunkt vermittelt: Zuständigkeit prüfen. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 890740 | |||
Datum | 26.06.2025 11:36 | 713 x gelesen | |||
Moin, zumal abzuwegen ist, ob es eine Gefahr darstellt, oder nicht. Ist es die Sackgasse im Wohngebiet? Ja dann.... Ist es die Kurvenreiche und bei Motorradfahrern sehr beliebte, weil kurvenhaltige Kreisstraße sieht die Welt eben anders aus. Wobei ich hier die Erfahrung mache, dass die meisten Kameradinnen und Kameraden mit dem Abstreuen einer Ölspur weniger ein Problem haben, als mit den Maskentauscheinsätzen (BMA usw. ) Zu mal man dies ja auch steuern kann (Kleingruppe etc.) Generell würde ich den Blick gerne mal von der anderen Seite drauf richten. Welche Erwartungshaltung hat man heute, wenn man aktiv in der Feuerwehr ist? Ist hier vielleicht eher das "Problem", dass manch einer auch eine nicht mehr zeitgemäße Erwartungshaltung hat. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 890741 | |||
Datum | 26.06.2025 11:53 | 541 x gelesen | |||
Moin, ob man mit so pauschalen Aussagen den Kern trifft? Ich bin mal pöse: Es mag ja auch durchaus Feuerwehren geben, die sich durch das Aneignen von Aufgaben und Übernahme von Aufgaben Stellen geschaffen haben. Und die durchaus ein Interesse haben, dass ihr Ölschadensfahrzeug oder das KEF für Türöffnungen etc. auch rollt. Und je mehr es rollt, um so mehr Stellen könnte man ja damit. Okay, das ist sicherlich sehr pöse und entspricht nirgendwo der Realität. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg | 890742 | |||
Datum | 26.06.2025 11:59 | 512 x gelesen | |||
Naja da muss muß vermutlich zwischen BF, Hauptamtlicher Wache und FF unterscheiden. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 890743 | |||
Datum | 26.06.2025 12:03 | 519 x gelesen | |||
Moin, muss ich das? Und wer sollte das tun? Und wie willst du der Leitstelle bzw. dem Personal da eine gescheite Regelung darstellen? Denn nach der hier geführten Diskussion, ist die Ölspur kein Einsatz für die Feuerwehr. Und dann muss es doch egal sein, welche Feuerwehr dort vor Ort ist. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 890744 | |||
Datum | 26.06.2025 12:48 | 591 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin D.Denn nach der hier geführten Diskussion, ist die Ölspur kein Einsatz für die Feuerwehr. Und dann muss es doch egal sein, welche Feuerwehr dort vor Ort ist. Eher Nein. Weil BF (SB) : Mitarbeiter der Stadt. Wenn dann der Dienstherr meint die müssen auch Ölspuren machen oder Poststelle oder Schließdienst für die Sporthalle dann kann der das denen übertragen. Sollte Arbeitsrechtlich kein Problem sein. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg | 890748 | |||
Datum | 26.06.2025 18:08 | 619 x gelesen | |||
Ich meinen Augen macht es einen Unterschied ob ich angestellt Mitarbeitern/Beamten ein Aufgabe übertrage oder ich ehrenamtliche dafür von ihrem Arbeitsplatz weg rufe. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 890765 | |||
Datum | 27.06.2025 14:53 | 690 x gelesen | |||
Hallo Bernhard, Geschrieben von Bernhard D. Ölspuren sind ein besonderes Reizthema Das mag in BW so sein, in NRW sieht es ganz anders aus. Hier wurde in 2007 durch das OVG NRW festgestellt, das bei Ölspuren und nicht erreichbarkeit der Straßenbaulastträger, die Zuständigkeit bei Polizei und Feuerwehr liegt. siehe auch Rechtliche Aspekte zur Ölbeseitigung in Nordrhein-Westfalen Also, wir sind leider im Boot, auch wenn wir sie nicht beseitigen, wir müssen - wenn es nicht die Polizei macht - auf jeden Fall absichern. Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 890783 | |||
Datum | 30.06.2025 08:05 | 642 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus B.wenn es nicht die Polizei macht - auf jeden Fall absichern. Auto Quer- Verpflegung nachfordern. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
|