News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Waldbrand-Saison 2025 | 29 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889721 | |||
Datum | 15.01.2025 14:06 | 4270 x gelesen | |||
Auf SWR gelesen: [...] Ich beobachte aber in den letzten Jahren durchaus doch ein verstärktes Interessen der Feuerwehren -ob seitens der Beschaffung oder der Ausbildung- an "Handwerkszeug" zur Vegetationsbrandbekämpfung. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 889723 | |||
Datum | 15.01.2025 20:52 | 1301 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Bernhard D. Das Interesse ist sicher gestiegen, in der gesamten Breite aller Feuerwehren dürfte "Handwerkszeug" zur Vegetationsbrandbekämpfung stückzahlmäßig nicht so verbreitet sein. Motorkettensäge und Waldbrandpatsche sind ja oftmals schon seit Jahren vielerorts vorhanden bzw. auf den Fahrzeugen. Dazu Schlauchmaterial Größe D samt Verteiler + Strahlrohre. Dann fällt es nach Anzahl der vorhandenen Löschrucksäcke aber schon ab. Pulaski und andere "Hacken" nochmals weniger... Laut dem "Konzept Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung in Rheinland-Pfalz" (Stufe 1) braucht eine Feuerwehreinheit für die Erstmaßnahmen grundsätzlich keine über den in der Feuerwehrverordnung festgelegten Mindestbedarf hinausgehende Ausstattung, sollte jedoch über eine ausreichende Anzahl von Schutzbrillen, FFP3-Masken und Sonnenschutz verfügen. Stützpunktfeuerwehren, welche im Brandfall erweiterte Maßnahmen durchführen, müssen über mindestens einen Zusatzbeladungssatz Waldbrand verfügen. *Link* Wie viel "Handwerkszeug" ist da in Stufe1 und den weiteren Stufen zu erwarten? Zum Glück gibt es dann aber doch meist etwas mehr.;-) Viele Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 889743 | |||
Datum | 19.01.2025 11:25 | 1203 x gelesen | |||
in der " Schwäbischen " zu lesen: [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890401 | |||
Datum | 29.04.2025 17:47 | 1029 x gelesen | |||
Lt. SWR bereiten sich die Feuerwehren u.a. auf mehr Waldbrände vor und setzt auf Brandbekämpfung am Boden: [...] Dürfte mit 1.000 "geländetauglichen" Tanklöschfahrzeugen im Land ja kein Problem sein ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Xave8r H8., Laufach / Bayern | 890404 | |||
Datum | 30.04.2025 07:40 | 952 x gelesen | |||
Guten Morgen, Gerade mal gesucht, laut IM BW hat BW 1101 Kommunen und Gemeinden. Würde ja bedeuten, fast jede Kommune hat ein geländetaugliches Fahrzeug. Wäre natürlich super, die Realität wird wohl eine andere sein. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890409 | |||
Datum | 30.04.2025 12:28 | 928 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Xaver H. Würde ja bedeuten, fast jede Kommune hat ein geländetaugliches Fahrzeug. Wobei man mal "Geländetaugliches Fahrzeug" definieren genauer sollte ? Ein Unimog-LF-8 ist durchaus sehr "geländetauglich" doch ohne Wasser gegenüber einem Unimog-TLF dabei nur bedingt bzw. in Verbindung mit TLF einen sinnvoll einsetzbar. Wäre natürlich super, die Realität wird wohl eine andere sein. Durchaus. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 890412 | |||
Datum | 30.04.2025 18:10 | 884 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Dürfte mit 1.000 "geländetauglichen" Tanklöschfahrzeugen im Land ja kein Problem sein ? Warum eigentlich 1.000 geländetaugliche Löschfahrzeuge anschaffen, wenn vielerorts schon das bestehende Material ein gut gehütetes Mysterium bleibt, irgendwo zwischen haben wir mal gehört und liegt hinten im Geräteraum, aber keiner weiß genau, wies funktioniert? Es ist ein wenig wie beim Hochleistungssportler mit dem teuersten Equipment, der aber nie trainiert hat. Da hilft auch das beste Fahrzeug mit Allrad, Drohne und Wassertank in Badewannengröße wenig, wenn im Ernstfall die Mannschaft weder taktisch vorbereitet ist, noch weiß, was sie im Chaos einer Großschadenslage überhaupt tun soll. Technik ersetzt eben keine Ausbildung. Und damit sollten wir erst einmal anfangen. Gruß vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890477 | |||
Datum | 15.05.2025 15:01 | 950 x gelesen | |||
Guten Tag -> Heinsberg-magazin: " "Nettetal-Leuth: Vorläufige Festnahmen (darunter Feuerwehrangehörige) nach Waldbränden " Aufgrund einer Serie von über 20 Waldbränden in der Zeit von Anfang April bis Mitte Mai diesen Jahres im Grenzwald rund um Nettetal-Leuth ermittelt die Polizei Viersen und hat eine Ermittlungskommission gebildet. Im Rahmen der umfangreichen Ermittlungen konnten vier Tatverdächtige im Alter von 16 bis 19 Jahren ermittelt werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890666 | |||
Datum | 14.06.2025 07:15 | 843 x gelesen | |||
Lt. "SWR" sind die Feuerwehren hier für das erste Hitzewochenende des Jahres gewappnet: [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 890679 | |||
Datum | 15.06.2025 20:28 | 814 x gelesen | |||
Also die Bodenfeuchte-Werte der medial ausgerufenen Dürre geben das nicht her. In der ganzen mitteldeutschen Region ist es im Bezug auf Vegetatiosnbrände sehr ruhig. Zumal die heutigen Gewitter wieder 5-45l /m² gebracht haben. | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen | 890680 | |||
Datum | 15.06.2025 22:00 | 799 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian B.Also die Bodenfeuchte-Werte der medial ausgerufenen Dürre geben das nicht her. Was? Die geben das nicht her? Das ganze 1. Halbjahr war zu trocken. Wir sind in dem Gebiet von Weser/Solling über Harzvorland, Sachsen-Anhalt bis nach Brandenburg bei einer Bodenfeuchte deutlich unter dem Schnitt. https://www.dwd.de/DE/leistungen/bofeu_analyse/bfana.html;jsessionid=24D6A71C87563BDC6EE7520EA1DFD9F6.live21072?nn=771642 Ja, der aktuelle Regen der letzten 14 Tage entspannt das etwas, aber wirklich Entwarnung ist nicht in Sicht. Für Sachsen-Anhalt ist man aktuell in Waldbrandstufe 3. | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 890685 | |||
Datum | 16.06.2025 14:20 | 948 x gelesen | |||
Im April und Mai hatten wir überdurchschnittlich viel Niederschlag und die Kompensation der Vegetation von Frühjahrstockenperioden merkt man deutlich. Bestände an Raps, Gerste und Weizen sind fast auf Rekordniveau, die Wälder stehen stabil da und die Straßengräben sind nicht wie 2018, 19, 20 und 22 bereits jetzt Brandpotentiale. Und ja, dass es an Wasser im kompletten Horizont mangelt, haben wir seit 2018 merklich und seitdem permanent. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890708 | |||
Datum | 21.06.2025 11:55 | 1010 x gelesen | |||
Dürfte -auch lt. SWR - einen heißen Sonntag geben. [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890816 | |||
Datum | 02.07.2025 21:24 | 1000 x gelesen | |||
Wegen der Waldbrandgefahr brauchen die Feuerwehren in RLP mehr Fahrzeuge, darüber berichtet der SWR: [...] Und wie siehts in anderen Flächenländern damit aus ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890820 | |||
Datum | 03.07.2025 10:02 | 960 x gelesen | |||
interessante Idee mit den Trailern im Wald... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 890821 | |||
Datum | 03.07.2025 10:56 | 710 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Das Land hat geländegängige Tanklöschfahrzeuge angeschafft, die auf die Leitstellen im Land verteilt sind. Diese Fahrzeuge würden im Falle eines Waldbrandes dann auch für die Feuerwehren vor Ort bereitstehen Pro Leitstellenbereich ein TLF. Bei uns also für 4 Landkreise. Bis das Fahrzeug hier bei uns wäre müsste man ggf. überlegen das Feuer in Gang zu halten damit die Kameraden nicht umsonst anrücken... Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890822 | |||
Datum | 03.07.2025 11:23 | 695 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. interessante Idee mit den Trailern im Wald... Ja; diese beiden Tankcontainer mit jeweils 26.000 Liter Wasser hat man 2023 erstmals im Limburg-Dürkheimer Wald bereitgestellt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890824 | |||
Datum | 03.07.2025 13:24 | 754 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael L. Pro Leitstellenbereich ein TLF. Bei uns also für 4 Landkreise. Immerhin ein "Tropfen auf den heißen Waldboden", BaWü hat ja schon mal sechs Tanklöschfahrzeuge Waldbrand (TLF-W) bos 2026 in Beschaffung. Andererseits dürfen/können auch die Gemeinden bzw. Kreise sich TLF-W * beschaffen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard *Symbolbild " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Günt8er 8K., Büdelsdorf / Schleswig-Holstein | 890825 | |||
Datum | 04.07.2025 07:27 | 640 x gelesen | |||
Land Schleswig-Holstein: "Anlehnung an ein europaweit erfolgreich erprobtes Konzept mit TLF 3000 und GTLF" Auftrag für neun TLF 3000 für die Nachbereichsversorgung und direkte Vegetationsbrandbekämpfung wurde vergeben > Lt. Auftragnehmer soll die Fertigungszeit 48 Monate betragen > Auslieferung voraussichtlich im Kalenderjahr 2029 Beschaffung von drei GTLF (ca. 17.000 l Tankvolumen) für den strategischen Wassertransport über lange Strecken und zur Versorgung der anderen Komponenten > Fahrzeuge sollen in diesem Kalenderjahr ausgeschrieben werden Geplante Übergabe an die Landkreise mit den größten Waldgebieten: Kreise Segeberg und Herzogtum Lauenburg sowie Kreis Storman als taktische Reserve (Quelle: Landtag Schleswig-Holstein / Drucksache 20/3186 v. 19.05.2025) | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 890827 | |||
Datum | 04.07.2025 10:15 | 540 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Ja; diese beiden Tankcontainer mit jeweils 26.000 Liter Wasser hat man 2023 erstmals im Limburg-Dürkheimer Wald bereitgestellt Ein tolles Beispiel wie es möglicht ist Löschwasser für den Erstangriff zur Verfügung zu stellen. Jetzt müssen wir es nur noch schaffen den Waldbetreiber für die Vorhaltung in die Pflicht zu nehmen. Jeder Gewerbetreibende oder Landwirt muss bei mangelnder Wasserversorgung z.b. über einen Hydrant entsprechend Löschwasser in welcher Form auch immer vorhalten. In der Forstwirtschaft sieht das scheinbar anders aus. Es geht nicht darum dass jeder kleine Waldbesitzer einen Tankvorhalten muss. Aber auf Verband/Landkeis/Genossenschaftsebene wäre das schon zu bewerkstelligen. Grüße Sascha | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890828 | |||
Datum | 04.07.2025 12:44 | 589 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha H.Ein tolles Beispiel wie es möglicht ist Löschwasser für den Erstangriff zur Verfügung zu stellen. Jetzt müssen wir es nur noch schaffen den Waldbetreiber für die Vorhaltung in die Pflicht zu nehmen. Jeder Gewerbetreibende oder Landwirt muss bei mangelnder Wasserversorgung z.b. über einen Hydrant entsprechend Löschwasser in welcher Form auch immer vorhalten. In der Forstwirtschaft sieht das scheinbar anders aus. Es geht nicht darum dass jeder kleine Waldbesitzer einen Tankvorhalten muss. Aber auf Verband/Landkeis/Genossenschaftsebene wäre das schon zu bewerkstelligen. 16 Bundesländern, 16 verschiedene Ideen - oder halt nix... Hier die aus NRW - einfach mal lesen, was da so drin steht... und dann mal gucken, was im eigenen Bund alles wo wie - oder halt nicht - geregelt ist: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=18958&sg=0 In Italien baut der Forst übrigens die Wege und die LW-Versorgung! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 890830 | |||
Datum | 04.07.2025 15:25 | 492 x gelesen | |||
Geschrieben von ---NRW ---
Gefällt mir gut. Bis auf die Stelle dass der örtlich zuständige Kommandant da groß mitbestimmen darf. Da bedarf es einheitliche Regelungen zumindest auf Kreisebene. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 890836 | |||
Datum | 04.07.2025 20:31 | 494 x gelesen | |||
Die Regelngen gelten ja ohnehin nur für den Staatswald verbindlich... | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 890837 | |||
Datum | 04.07.2025 21:50 | 594 x gelesen | |||
Komme gerade aus dem sächsischen KAT Einsatz in der Gohrischheide. Hier ist es ganz einfach: landwirtschaftliche LKW Sattel / Fässer mit 18-27cbm als Zubringer und damit TLF einspeisen. Damit haben wir drei Tage lang eine Staatsstraße gehalten. Das klassische LF Kat mit D-Schlauch ist aber auch eine Waffe gegen Spots im Schwarzbereich und bei Nachlöscharbeiten. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890853 | |||
Datum | 08.07.2025 06:56 | 579 x gelesen | |||
Guten Morgen Lt. Sachsenfernsehen investiert Sachsen Millionen gegen Waldbrände: [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 890855 | |||
Datum | 08.07.2025 13:21 | 427 x gelesen | |||
hier ohne Räder ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Machern / | 890864 | |||
Datum | 09.07.2025 18:37 | 429 x gelesen | |||
Im Doppelhaushalt werden die Mittel gekürzt. Das Ministerium hat während unseres (noch laufenden) Kat-Einsatzes Druck von den Kreisverbänden bekommen und dann einen recht entschuldigenden Facebook-Post abgesetzt. Ansonsten wäre zum topic noch die neu im Gesetz definierte "Großschadenslage" zu erwähnen, die parallel in der Region ausgebrochen ist. Link dazu: 17ha Waldbrand - ausgerufene Großschadenslage | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890872 | |||
Datum | 11.07.2025 08:12 | 387 x gelesen | |||
Auch das muß geübt werden, lt. SWR übt die Feuerwehr bei einen speziellen Fahrtraining im Pfälzerwald Geländefahrten: [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen | 890873 | |||
Datum | 11.07.2025 10:51 ![]() | 403 x gelesen | |||
Moin, bei den hier zitierten Passagen, insbesondere bei der zweiten Passage mit der Naturschutzbehörde, kriege ich schon wieder Puls.....aber richtig. Da besetht die Erfordernis, dass man das Fahren im Wald vor einem scharfen Einsatz üben möchte und auch muss. Man errichtet eine Übungsstrecke zusammen mit dem Forstamt - die m.W. im Fall eines Vegetationsbrandes mit zuständig sind - und dann komt die Naturschutzbehörde mit Bedenken.... Geschrieben von Bernhard D. empfindliche Bereiche der Natur im Wald beeinträchtigen könnten. Mal ehrlich: Wenn es zu einbem Schadenfeuer kommt, bei dem ha-weise der Wald abbrent - welcher Schaden für das Ökosystem entsteht denn dabei? CO2-Freisetzung, ggfs. Abbrennen der Humusschicht , Freilegen von Wurzelbereichen, Abbrand von Vegetation.... Einfach mal die Berichte zu den "großen" Waldbränden lesen - Celle 1975, hier auch die Dokumentionen in den visuellen Medien einbeziehen; Brandenburg und noch ganz viele andere..... - da sind die Auswirkungen eines Brandes sehr gut beschrieben. Und die Forstbehörde hat doch auch ein wenig Ahnung vom Thema Wald und Ökologierschutz....oder irre ich mich da? Das Fahren-Üben auf einer präparierten Strecke mit entsprechenden unterschiedlichen Streckenpassagen begrenzt die Auswirkungen auf eben genau diese Strecke, die ja extra dafür angelegt wurde..... Was war denn das Problem in Brandenburg vor einigen Jahren? Wege zugewuchert, nicht befahrbar - weil das ja ein Naturschutzgebiet ist..... Ich höre jetzt besser auf, weil der Puls gerade nochmal steigt.... In diesem Sinne Gruß Christian Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar. | |||||
| |||||
|