News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFahrzeugbeschaffung durch Feuerwehrverein - war: Leistungsverzeichnis MTW8 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern891391
Datum26.08.2025 08:451184 x gelesen
Liebe Sabrina,

ich würde mir ein MTW über den Verein zulegen. Warum?
Dort kann ich selbst bestimmen, was ich möchte.
Dort lege ich die Parameter fest, die erfüllt werden müssen, kann selbst verhandeln und mich um die preisliche Gestaltung kümmern.
Bei einer Ausschreibung über die Kommune ist das so nicht möglich.
Dort müsste man, wie du es hier beschreibst, Anforderungen formulieren, die andere Hersteller nicht erfüllen können.
Das ist das eine.

Das andere ist, dass ich es absolut unklug finde, so eine Frage in einem öffentlichen Forum zu stellen.
Hier lesen viele Menschen mit, die daraus sofort eine unsachgemäße Bevorzugung von Firmen ableiten könnten,
wenn die öffentliche Hand so Ausschreiben würde.
Wenn entsprechende Hinweise weitergegeben werden, kann das schnell zu einem größeren Problem führen.
Deshalb würde ich so etwas nicht hier öffentlich diskutieren.

Wir alle wissen, worauf du hinauswillst, und wir alle kennen die Realitäten.
Gleichzeitig beschweren wir uns aber auch über die hohen Preise und den fehlenden Wettbewerb.
Und genau die entstehen, weil jemand einen Ford Transit oder Opel Movano haben will,
sondern Mercedes, MAN, Rosenbauer oder Ziegler und eben keinen Chinesen, keinen Spanier und keinen Italiener.
Zumeist bedienen sich hier die Feuerwehren, die eine bestimmte Marke haben wollen, der Hersteller.
Diese erstellen dann ein "Angebot", genau mit den Dingen, die nur sie können.
Bei einem Hersteller wäre das z.B. die Schwenktreppe in der Türe.
Schwupps und schon wissen alle anderen, wo der Hase läuft und geben nicht mehr ab.
Der gewollte Kandidat bekommt was er zu seinen Preisen möchte. Kein Anstrengen, keine Marktpreise, uswusw....

Aber egal.


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 891394
Datum26.08.2025 11:03604 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Markus G.ich würde mir ein MTW über den Verein zulegen. Warum?

Wenn der Verein so viel Geld hat um ein solches Fahrzeug zu beschaffen....... Glückwunsch!
Ok, es muss ja jetzt kein fabrikneues Fahrzeug sein.

Es sollte jedoch zwingend mit der Verwaltung abgeklärt werden, ob ich das Fahrzeug dann auch mit Sosi-Anlage, Funk usw. ausrüsten und somit auch als Einsatzfahrzeug verwenden darf. Außerdem muss zwingend geklärt werden wer die laufenden Kosten für Wartung, Inspektion, Betriebsstoffe und evtl. Reparaturen übernimmt. Da wäre dann auch noch die Frage der Versicherung.
Es wäre nicht ganz so toll wenn di Verwaltung in eine solchen Fall sagt:

"Schön das ihr ein Fahrzeug beschafft, aber bitte ohne Sosi und Funk, bitte meldet es dann auch auf den Verein an und kommt für die laufenden Kosten auf. Übrigens hat das Fahrzeug dann auch nichts im Einsatzdienst zu suchen."

Nicht alle Gemeinden spielen bei solchen Beschaffungen über einen Verein mit - oder sie verlangen das ein solches Fahrzeug in den Besitz bzw. in das Eigentum der Gemeinde übergeht. Letzteres könnte zur Folge haben, das Fahrzeug wird auch mal an eine andere Feuerwehr innerhalb der Gemeinde umgesetzt wenn da Bedarf besteht. Ob man das wirklich will?

Geschrieben von Markus G.Das andere ist, dass ich es absolut unklug finde, so eine Frage in einem öffentlichen Forum zu stellen.

Da bin ich völlig bei Dir.

Geschrieben von Markus G.Der gewollte Kandidat bekommt was er zu seinen Preisen möchte. Kein Anstrengen, keine Marktpreise, uswusw....


Auch hier wieder "Volltreffer". Ich halte auch nichts davon eine Ausschreibung speziell auf einen Hersteller auszurichten. Noch unmöglicher finde ich, spezielle Eigenschaften auszuschreiben die ich eigentlich nicht brauche aber die nur mein Lieblingshersteller kann. Am Ende wird das zu einem Schuss ins eigene Knie.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW891396
Datum26.08.2025 11:41503 x gelesen
Geschrieben von Jakob T.Auch hier wieder "Volltreffer". Ich halte auch nichts davon eine Ausschreibung speziell auf einen Hersteller auszurichten. Noch unmöglicher finde ich, spezielle Eigenschaften auszuschreiben die ich eigentlich nicht brauche aber die nur mein Lieblingshersteller kann. Am Ende wird das zu einem Schuss ins eigene Knie.

Oder man schreibt Dinge ins LV, die dann keiner kann und bekommt kein Angebot. Auch schon passiert.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern891397
Datum26.08.2025 12:18492 x gelesen
Hallo Jakob,

Geschrieben von Jakob T.Wenn der Verein so viel Geld hat um ein solches Fahrzeug zu beschaffen....... Glückwunsch!
naja, natürlich sollte Geld da sein, aber wenn ein Verein etwas umtriebeig ist, dann sollte das kein großes Problem sein.
Altpapier, Tag der offenen Türe, Öffentlichkeitsaufrufe um Spenden, Stadelfeste, uswusw.
Möglichkeiten gibt es genug.

Geschrieben von Jakob T.Nicht alle Gemeinden spielen bei solchen Beschaffungen über einen Verein mit - oder sie verlangen das ein solches Fahrzeug in den Besitz bzw. in das Eigentum der Gemeinde übergeht. Letzteres könnte zur Folge haben, das Fahrzeug wird auch mal an eine andere Feuerwehr innerhalb der Gemeinde umgesetzt wenn da Bedarf besteht. Ob man das wirklich will?
Naja, auch hier kann man alles klären.
Bei uns ist es so, daß der Verein bereits 2 Fahrzeuge beschafft hat, die dem Verein gehören und die Gemeinde die Reparaturen, Versicherung übernehmen.
Die laufenden Kosten halt.
Jetzt sind wir wieder daran einen Ersatz zu beschaffen.
Wieder über den Verein.
Der Alte wird verkauft und das Geld wieder für die Neuanschaffung verwendet.
Wenn eine Gemeinde das nicht möchte, wäre sie extrem mit der Bratpfanne gepudert oder nicht??
Aber egal.

Geschrieben von Jakob T.
"Schön das ihr ein Fahrzeug beschafft, aber bitte ohne Sosi und Funk, bitte meldet es dann auch auf den Verein an und kommt für die laufenden Kosten auf. Übrigens hat das Fahrzeug dann auch nichts im Einsatzdienst zu suchen."

Wer wäre denn so deppert und würde das machen??
Mir ist keine Kommune bekannt, die sich gegen eine Vereinsanschaffung wehren würde.
Hierzu kann man mich gerne über die Straße bringen.
Unser Verein hat auch schon für ein Einsatzfahrzeug mitgesponsort.
Z.B. eine Ausrüstung, die die Norm nicht vorsieht, aber die Führung als erfoderlich hält.
Kdt. zum Verein, der Verein tagt und gibt Meldung nach Sitzung ob ja oder nein.
Hier wurde dann das Geld an die Kommune überwiesen. War/Ist ebefalls kein Problem.
Dann bin ich als Verein halt kein Eigentümer....
Ich muß halt nur wissen, was ich möchte.
Ich sag immer, wo ein Wille ist auch ein Gebüsch ;-))

Geschrieben von Jakob T.Da bin ich völlig bei Dir.
Danke

Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 891398
Datum26.08.2025 12:39552 x gelesen
Hallo!

Nun bei Ausrüstung und Ausstattung gibt es seltener Probleme.
Wir haben Stromerzeuger, Tauchpumpe und Beleuchtung aus Vereinsmitteln finanziert. Ist soweit kein Problem. Die Ausgaben sind locker zu stemmen.

Leider hat nicht jeder Verein die Mittel um mal locker 30.000,-- für einen MTW rauszuhauen.
Natürlich würde sich auch unsere Gemeinde darüber freuen wenn wir mit Eigenmitteln einen MTW beschaffen würden. Bei einem MLF, HLF etc. gäbe es da schon Probleme, nicht nur finanzieller Art. Details hierzu würden jetzt den Rahmen sprengen.

Hier ist es so, der Verbandsgemeinderat muss über die Annahme einer solchen "Spende" zustimmen. Erfolgt eine Zustimmung, kein Problem. Wird die Zustimmung aus div. verweigert, wird das nichts.

Geschrieben von Markus G.Wer wäre denn so deppert und würde das machen??

Wir leider sehr selten in der Öffentlichkeit kommuniziert. Da soll bzw. hat es schon einiges an Streit und Unstimmigkeiten zwischen Gemeinde und Verein über die Verwendung der "gesponserten" Fahrzeuge gegeben. Möchte hier jetzt nicht auf Details weiter eingehen.

Wichtig bei den Vereinsbeschaffungen sind eben eine offene Kommunikation und eine saubere Dokumentation. Dann wird es die wenigstens Probleme geben.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891401
Datum26.08.2025 18:27559 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus G.naja, natürlich sollte Geld da sein, aber wenn ein Verein etwas umtriebeig ist, dann sollte das kein großes Problem sein.

Ich weiß ja nicht, mit welchen Summen bei euch Vereine hantieren, wie viele Mitglieder sie haben oder wie groß der jeweilige Ort ist. In einem Ort zwischen 200 und 1000 Einwohnern, zumindest in denen, die ich so kenne, kommen da keine Summen zusammen, die es dem Verein erlauben, mal eben ein Neufahrzeug zu kaufen.

Geschrieben von Markus G.Die laufenden Kosten halt.
Jetzt sind wir wieder daran einen Ersatz zu beschaffen.
Wieder über den Verein.
Der Alte wird verkauft und das Geld wieder für die Neuanschaffung verwendet.
Wenn eine Gemeinde das nicht möchte, wäre sie extrem mit der Bratpfanne gepudert oder nicht??


Ich kenne genug Gemeinden, die das eben nicht machen, weil sonst da eben gar kein Fahrzeug zu unterhalten wäre und man sich so die Kosten spart. Und auch Gemeinden, die eine Zulassung eines Fahrzeuges auf die Gemeinde dann eben auch nicht erlauben.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz891407
Datum27.08.2025 18:35536 x gelesen
Guten Abend,

wird ein Fahrzeug vom Förderverein in kleineren Orten beschafft ist das mangels finanzieller Mittel oftmals ein Gebrauchtfahrzeug. Ausnahmen die ich kenne sind wenn ein Gewerbebetrieb zusätzlich finanziell unterstützt, aber eher Einzelfall.

Jakob hat zurecht auf mögliche Probleme bzw. Absprachen mit der Verwaltung hingewiesen. Auch Stellplatzprobleme sind mir bekannt. Da wird dann jahrelang vor dem Gerätehaus im Freien geparkt oder bei einem Kameraden in der Scheune abgestellt.

Einige Vereine tätigen Fahrzeuganschaffungen aus Prinzip nicht und beschränken sich auf finanzielle Unterstützung bei Ausbildung und (Klein)Material für den Einsatz.


Viele Grüße
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP891412
Datum28.08.2025 09:15547 x gelesen
Für manche ist ein MTW inzwischen eines der wichtigsten, unverzichtbarsten Einsatzmittel im Stall. Sechsstellige Beschaffungssumme, in AAOs erwähnt, Umfeldbeleuchtung die früher für zwei LFs reichte, und Verzweiflung wenn wegen TÜV-Besuch mal zwei Stunden kein Ersatzfahrzeug greifbar ist. Für andere reicht immer noch der olle Ex-Polizei-Bulli, leidlich neu beklebt, als ganz nettes und durchaus hilfreiches TSF-Hinterherfahr-, Dienstfahrt- und Absperrgimmick, was man entweder im Gerätehaus (oder daneben) stehen hat, und immerhin Kilometerleistungen im Jahr bringt wie anderwo ein LF in drei Jahren, oder man hat eben einfach keins. Und ein paar MTWs und Wehren bewegen sich natürlich auch irgendwo zwischen diesen Extremen.

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 21.08.2025 07:06 Sabr7ina7 M.7, Bad Reichenhall Leistungsverzeichnis MTW
 26.08.2025 08:45 Mark7us 7G., Kochel am See
 26.08.2025 11:03 Jako7b T7., Bischheim
 26.08.2025 11:41 Thom7as 7E., Nettetal
 26.08.2025 12:18 Mark7us 7G., Kochel am See
 26.08.2025 12:39 Jako7b T7., Bischheim
 27.08.2025 18:35 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 28.08.2025 09:15 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 26.08.2025 18:27 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt