News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Bestand KatS-Einsatzfahrzeuge Brandschutz | 44 Beiträge | ||
Autor | Olaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / | 336272 | ||
Datum | 23.04.2006 14:27 MSG-Nr: [ 336272 ] | 25201 x gelesen | ||
So, Funkrufnummernverzeichnis gefunden und einige Unklarheiten beseitigt: - Die Zuordnung mit den Gemeinden war soweit schonmal richtig (30-40 Gemeinden, 41 und 42 Städte). Die dritte Ziffer steht für: 1 TLF, 2 LF/TSF, 3 SW, DL(K), 4 RW, 5 RTW (nur WF), 6 ELW, 7 MTW, 8 WLF. Die vierte Ziffer wies gesagt für die Orstwehren ind alphabetischer Reihenfolge - KatSchutz-Fahrzeuge vom Bund haben, wie Daniel richtig sagte, 80er Nummern, die beiden hinteren halten sich an das oben angegebene Schema. - Fahrzeuge mit 50er Nummer sind kreiseigene Fahrzeuge, die größtenteils in der FTZ stehen, aber zum Teil auch bei Ortswehren stehen. Dazu gehören auch die Fw-Boote, die eine 51/4xer Nummer haben - Weiterhin gibt's noch 93er Nummer, das sind die Werkfeuerwehren, die sich mit der zweiten Teilkennzahl auch an das oben angegebene Schema halten. Somit ergibt sich: Der Schlauchwagen 50/32 der Feuerwehr Fredenbeck, womit das ganze hier begann, ist ein kreiseigenes Fahrzeug. Der zweite im Kreis vorhandene Schlauchwagen steht bei der Feuerwehr Harsefeld und hat die Funkrufnummer 80/36, wäre also demnach ein Bund-Fahrzeug. Wenn ich mir das Bild auf der Homepage ansehe, müßte das ein Fahrzeug auf Unimog sein. Leider ist das Bild auf der Homepage ziemlich klein und das Verzeichnis, das hier vor mit liegt, gibt darüber auch keine Auskunft. Deswegen jetzt die neue Frage: Gab es Bund-beschaffte Unimog-SW? Mein Text, meine Meinung
| ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|