News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Atemschutzüberwachung ==>> Wie habt Ihr es organisiert ??? | 37 Beiträge | ||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / | 339199 | ||
Datum | 15.05.2006 21:16 MSG-Nr: [ 339199 ] | 17073 x gelesen | ||
Hallo! Das ist auch gerade bei uns bzw. bei mir ein Thema. Denn schon bei Einsätzen mit 3 Gruppen bzw. 3 Wehren (sind bei uns praktisch 3 Gruppen) "schwirrt" hier bei uns der AL Atemschutz herum, und auch hier geht es in die Richtung der zentralen Überwachung. Wer das bei uns eingeführt keine Ahnung, wird nicht nur bei uns im Bereich bzw. Amt gemacht sondern findet auch in anderen Ämtern Anwendung. Auch hier sollen sich beim Einsatz alle AGT beim AL Atemschutz melden und werden dann weitergereicht an die GF vorne. Aber die GF überwachen nicht die Trupps sondern die ASÜ führt der AL durch! Das irrsinnige an dem ganzen System zentrale ASÜ ist, das die GF vorne gar nicht wissen können wie lange meine Trupps im Einsatz sind. Der AL irgendwann gar nicht mehr überblicken kann welcher Trupp welche Aufgabe hat und wo er sich befindet, denn den Einsatzauftrag erhalten die AGT vom GF. Auperdem: -Was ist bei einem AGT-Notfall bzw. wie lange braucht bei euch der AL bzw. der GF bis er merkt das da irgendwas nicht stimmt? -Wer soll dann den Sicherheitstrupp aktivieren bzw. ist dem weisungsbefugt? Ganz zu schweigen, das dann der AL, der GF oder der ASÜ weiß wo sich der Trupp ebfunden hat. -Wie soll das gehen wenn ich Einsatzabschnitte bilde? Ich halte diesen auf zwei Hochzeiten tanzenden AL für überfordert. Wer soll das wie machen ohne irgendwann den Durchblick zu verlieren? Ebenso halte ich das für die vorgehenden AGT aus den oben genannten Gründen bei einem Unfall für gefährlich. Ein AL Atemschutz oder ähnlich kann Sinn machen bei größeren und länger andauernden Lagen wo ich viele AGT brauche und verschleiße. Dieser ist dann aber an der Sammelstelle für die Logistik (Flaschennachschub) und Versorgung (Getränke! und Essen) der AGT zuständig. Ggf. kann man auch noch eine Eingangs- und Ausgangskontrolle machen um sicherzustellen, dass die AGT auch eine gewisse Erholungszeit bekommen und immer Reihe um abgelöst wird. Warum nimmt man nicht wie in der DV 3 beschrieben den Maschinisten? Denn ich habe GF die für Menschenrettung bzw. Brandbekämfpung zuständig sind und ich habe am Brandobjekt auch LF und TLs stehen die jeder einen Maschinisten haben der an seiner FP des TLF oder LF steht. Dem kann ich doch sorglos die ASÜ-Tafel in die Hand drücken, denn der Maschinist hat im normalen Einsatzablauf nachher nichts weiter zu tun als seinen Druck zu kontrollieren und ggf. eventuell nochmal etwas herauszugeben. Außerdem hat ein Maschninist immer ein 2m-FuG dabei und hat wenn das LF/TLF vorne an der Einsatzstelle eingsetzt ist den selben Kanal geschaltet wie der für das Fzg. zuständige GF. Gruß Hauke Demnächst online: www.feuerwehr-negernboetel.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|