News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | SLM Kunststoffbrände / Estorf - war: Großbrand in Saaarbrücken | 1 Beitrag | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 351353 | ||
Datum | 24.07.2006 20:09 MSG-Nr: [ 351353 ] | 3736 x gelesen | ||
Moin, vorweg: Geschrieben von Hanno Goebel habe ich ca. 90 Fotos vom besagten Großbrand in meine Website eingebunden. [...] All dies ist zu finden auf wenn ich's nicht besser wüsste, könnte man meinen, ich hätte auf "Einsätze" und nicht auf "Forum" geclickt :-\ ;o) Naja, 37000 Liter Schaummittel sind ja schon ganz ordentlich. Mit welcher Minutenleistung Schaum bzw. Wasser wurde der Schaum in etwa aufgebracht? In Estorf (Nds) gab's vor einigen Wochen einen ähnlichen Brand im Lager eines kunststoffverarbeitenden Betriebs. Siehe u.a.: Bericht Feuerwehr Nienburg Bericht Kreisfeuerwehrverband Polizeibericht Liest hier wer mit, der dabei war? Die Berichte sind etwas widersprüchlich. Die KfV-Page spricht von 5000 Liter Schaum aus Bremen. Die Polizei im morgendlichen Zwischenbericht von 1,25 Mio Liter Schaum und aufgebrauchten Schaummittelvorräten. Mal kurz gerechnet, 1,25 Mio Liter Schaum bei einer VZ von 12,5 (zur Vereinfachung) macht 100.000 Liter Schaummittel-Wasser-Gemisch macht bei 3% Zumischung dann 3000 Liter. Passt nicht so wirklich zu 5000 Liter aus Bremen und Aufbrauch der Vorräte. Hat wer Zahlen zum tatsächlichen Schaummittelverbrauch sowie Wasser- und Schaummengen pro Minute? Wodrin bestehen die von der Polizei erwähnten Vorräte des Kreises? Wird in der FTZ oder FF NI was vorgehalten? Welche Mengen und welche Variante? Oder Bezog sich das auf die Kanister auf den Fahrzeugen und ggf. Vorräte der Weksfeuerwehren? BF Bremen und Hannover haben ja eine etwa längere Anfahrt, so geschätzte 40 bis 80 Minuten. Hat man mit dem Schaumangriff auf deren Eintreffen gewartet oder solange mit Kanistern, ggf. Kreisvorräten und ggf. mitgebrachten WF-Vorräten überbrückt? Welches Schaummittel kam zum Einsatz? Zumindest bei der WF Oxxynova wird das ein teurer Spaß (Methanollager=>AFFF-AR). Meines Wissens verfügt mindestens eine der bei der Alarmerhöhung gerufenen Wehren über eine Hydrex-Ausrüstung. Kam die zum Einsatz? Wenn ja zum Löschen oder zur Abschirmung angrenzender Bereiche? Wenn nein, warum nicht? (nix schützenswertes nach der Durchzündung mehr über/ kann keiner mit umgehen/ nicht genügend Gelbildnervorrat/ kein Wasser für weiteres Sonderrohr/ für die Lage als ungeeignet befunden?) Erfahrungen damit? schöne Grüße und auf Antworten gespannt, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | ||||
antworten | ||||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|