News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Örtliche Einsatzleitung
Technisches Hilfswerk
Zugführer
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
RubrikKommunikationstechnik zurück
Thema2m-Rufnamen - Name für Atemschutzüberwachung50 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW352271
Datum29.07.2006 09:14      MSG-Nr: [ 352271 ]10241 x gelesen

Geschrieben von Matthias BüschHallo Gerrit, habe mir alle Beiträge bis jetzt durchgelesen. Kein Beitrag war bis jetzt dabei die ein klares einheitliches Konzept für eine gesamte Gemeinde/Stadt haben. Die Regellungen die bis jetzt genannt wurden sind meiner Meinung gedacht um 2-3 Feuerwehren zu führen. Aber wie in unserem Fall 4 erweiterte Löschzüge mit Umweltgruppe und einer ÖEL sowie THW und Rettungsdienst ( die sich warscheinlich einklinken werden) und Gefahrenabwehrstab der Stadt Buxtehude, sind noch keine brauchbaren Lösungen dabei. Du solltest dabei auch erwähnen das ein Führungskanal auf ZF Ebene im Gespräch ist

Hast Du Dir mal die Threads der Vergangenheit durchgelesen?

1. Eineindeutige Funkrufnamen! Dazu scheiden Rufnamen o.ä. aus. Gehen tun eindeutige Funktionsbezeichnungen - so sie so verwendet werden, z.B. Einsatzleiter (sollte es nur einen geben!), OrgLRett, LNA (dito). Funktionsbezeichnungen müssen ansonsten vereindeutigt werden, das geht z.B. gut mit den sowieso existierenden Fahrzeugfunkrufnamen.
Kryptische Zahlenkombination kann man auch verwenden, die muss man aber erheblich disziplinierter ausbilden und anwenden!

2. Kanaltrennung auf Ebene der Abschnitte, d.h. die Abschnittsleiter (hier i.d.R. die ZFü) bekommen 2 FuG.
Dazu gibts zwei Möglichkeiten, entweder man weißt von vornherein Kanäle zu (wäre meine Variante für eine überschaubare FF), oder man verwendet einen Basiskanal und gibt dann ggf. weitere feststehende Kanäle an (so machen wir das). Das setzt aber voraus, dass die Führer das ggf. schon auf der Anfahrt so machen.

Quellen immer noch:
Einsatzstellenkommunikation, Atemschutz und Einsatz- und Abschnittsleitung, www.einsatzpraxis.org


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.156


2m-Rufnamen - Name für Atemschutzüberwachung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt