News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | 2m-Rufnamen - Name für Atemschutzüberwachung | 50 Beiträge | ||
Autor | Gerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen | 352284 | ||
Datum | 29.07.2006 11:04 MSG-Nr: [ 352284 ] | 10236 x gelesen | ||
Moin Uli! Geschrieben von Ulrich Cimolino 1. Eineindeutige Funkrufnamen! Dazu scheiden Rufnamen o.ä. aus. Gehen tun eindeutige Funktionsbezeichnungen - so sie so verwendet werden, z.B. Einsatzleiter (sollte es nur einen geben!), OrgLRett, LNA (dito). Funktionsbezeichnungen müssen ansonsten vereindeutigt werden, das geht z.B. gut mit den sowieso existierenden Fahrzeugfunkrufnamen. Wir hatten bisher auch immer reine zahlenkombinationen im 2m-Band. Das hat sich hier bewährt und alle haben auch verstanden, wer denn angesprochen wurde. Sprich unser bisheriges Konzept, dass mittlerweile über 20 Jahre reibungslos funktioniert hat, kann nicht so schlecht gewesen sein. Unser Problem ist jetzt nur, dass wir zu viele FuGs haben um mit dem alten Konzept weiterlaufen zu können. Geschrieben von Ulrich Cimolino 2. Kanaltrennung auf Ebene der Abschnitte, d.h. die Abschnittsleiter (hier i.d.R. die ZFü) bekommen 2 FuG. Im Zuge der Funkrufnamenänderung werden sich auch die Kanalzuteilungen ändern. Kurze Zusammenfassung: Wir haben vier Züge, also vier Zugführer und einen Stadtbrandmeister. Bisher waren alle auf Kanal 55. Im Zuge der Neustrukturierung werden alle Züge einzelne Kanäle bekommen. Die Zugführer haben dann zwei FuGs. Eins arbeitet auf dem jeweiligen Zugkanal, eins auf dem Führungskanal. Der StBM arbeitet auf dem Führungskanal. Gruß Gerrit | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|