News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr und Umweltrecht | 11 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 363014 | ||
Datum | 28.09.2006 11:54 MSG-Nr: [ 363014 ] | 6302 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Erik Hufnagel Gibt es da schon alternative Mittel in Bezug auf die Oberflächenspannung ? Warum wollt Ihr das Flour aus dem AFFF schmeißen? Eine Brandstelle ist nach einem Flüssigkeitsbrand eh kontaminiert und das Erdreich muss abgetragen werden, somit werden auch erhebliche Teile des Flours entsorgt. Löschwasserrückhaltung ist hier ebenso ein Thema wie die Produktrückhaltung des z.B. verunglückten Kesselwagenzugs. Vergleich zu Hemel Hempstead, dort wurde fast ausschließlich mit Proteinschaummittel gelöscht (unter bekannten Nachteilen), aber auch dort soll man jetzt Zink im Grundwasser nachgewiesen haben. Gruß Martin | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|