News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Gerätewagen
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Atemschutzgeräteträger
RubrikAtemschutz zurück
ThemaKleine Umfrage zum Thema Flaschenwechsel und jährlicher Belastungstest55 Beiträge
AutorMart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg363191
Datum29.09.2006 11:12      MSG-Nr: [ 363191 ]21368 x gelesen
Infos:
  • 27.09.06 Pressluftatmer – Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft vor Ort

  • Servus,

    Geschrieben von Christian RiekeIn der Anleitung zu nem PSS90 ist allerdings für Wartung usw. von "geschultem Personal" die Rede.

    Aha und was sind Atemschutzgeräteträger.... ich würde sagen geschultes Personal, denn was steckt denn in der Einsatzkurzprüfung alles drin?? Da hätten wir 1. eine Sichtprüfung in Form von ist alles dran, fest und sauber, 2. wird die Flasche auf und wieder zugemacht (d.h. Funktionsprüfung Ventil und Manometer, bei geschlossener Flasche wird die Dichtheit des Hochdruckteils geprüft), 3. Betätigen des Einatemvetils am LA (Funktionsprüfung LA und Restdruckwarnsignal), 4. Maske aufsetzen und Dichtprüfung der Maske nach aufsetzen, nach Flammschutzhaube und nach aufsetzen des Helmes. So und wo ist nun das Problem?

    Ich würde sagen wenn ein Gerät im Einsatz war und ich keine Möglichkeit habe über einen GW AT komplette Geräte zu tauschen, so muss ich ich wohl um den Einsatz entsprechend Abhandeln zu können die Flaschen wechseln. Sicherlich gibt es genau die Situationen die schon beschrieben wurden (übermäßige thermische Belastung, Sturz o.ä.) da gibts keine Frage da wird auch bei uns zur Seite gelegt. Bei uns in Eggenstein wird das ganze an einem Sammelplatz gemacht, bei dem die leeren Flaschen sofort in Transportgestelle kommen und die vollen Flaschen bereitstehen. Am Sammelplatz liegt eine Plane mit einem gelben und roten bereich. ROT vom Einsatzkommend GELB Einsatzklar bzw. Nachschub volle Flaschen.

    Anfangs herrschte Skepsis inzwischen läufts automatisch bei einem größeren AGT Einsatz (>4Trupps).

    Was die Belastungübung angeht na da hat ja Chritian F. bereits alles zu gesagt. Nix neues aber altes verdrängtes wenn ich´s mal so sagen darf. Das betrifft auch die ganze Wartung und Hygienesache. Was da manche für ein Tamtam machen von wegen neumodische Ferz und Arbeitsbeschaffung>> seit wann exisitiert die DV7? ;-)

    Gruß aus Nordbaden
    Martin


    "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.163


    Kleine Umfrage zum Thema Flaschenwechsel und jährlicher Belastungstest - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt