News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wasserführende Fahrzeuge | 20 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 366222 | ||
Datum | 18.10.2006 13:01 MSG-Nr: [ 366222 ] | 9505 x gelesen | ||
Moin Wie bereits erwähnt, wäre es widersinnig nach der Trockensaugprobe die Pumpe wieder zu fluten. Das heißt sie wird trocken abgestellt. Bei uns entstehend lediglich manchmal Debatten, ob die Entwässerungshähnchen nach dem Entwässern offen bleiben oder wieder zu schließen sind. Eines dieser Hähnchen lauert nämlich auf verpennte Maschinisten, da der austretende Wasserstrahl an einer Schublade genau in Richtung Gesicht umgelenkt wird - danach denkt man aber eine Weile daran ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|