News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 367070 | ||
Datum | 22.10.2006 20:55 MSG-Nr: [ 367070 ] | 230467 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael Roleff Demnach ist also der Ks in DE nicht mehr lebendig ? Ehrlich? Nicht wirklich. Auf dem Papier ist er sagen wir mal in der PostOP-Intensiv. In der Realität ist er tot. Geschrieben von Michael Roleff Und? Nur weil einige Bereiche schneller Arbeiten als Andere darf das nicht sein ? Nachdem das Konzept nicht nur für einige Regionen gedacht ist sondern für ganz D erlaube ich mir schon darauf hinzweisen, daß das Konzept für ganz D pauschal umgesetzt suboptimal ist. Geschrieben von Michael Roleff Würde dir der Rhein-Sieg-Kreis da reichen als großflächiger Kreis mit 18 Kommunen ? Dann komm mal hier vorbei, wir fahren noch eine Stunde mit de Auto und dann überlegen wir uns wo da welche Ressourcen herkommen sollen. Wenn ich da tagsüber in 30 Miuten 6 RTW zusammen bekomme ist das Gold. Und das Ehrenamt hat da tagsüber die selben Probleme wie überall anders auch. Und Du darfst nicht davon ausgehen daß überall HAW wie in NRW stehen. Städte die bei Euch im Eck mit HAW versorgt sind werden hier im Süden regelmäßig von reinen FFen bedient (*Seitenhiebmodus an* Dafür haben wir auch weniger Kommunen in der Haushaltssicherung *Seitenhiebmodus aus*). Geschrieben von Michael Roleff Die vielfach aber noch nicht einmal eine Gruppe für den Brandschutz stellen können. Wenn eine solce Lage vorliegt, dann werden die entsprechenden Strukturen greifen. Brandschutz geht dann auf die FF über und Du kannst alles was nur BF heißt in dieser Stadt im Schwarzbereich einsetzen. Geschrieben von Michael Roleff Jein, das Problem (Ich muß Verletzte versorgen) ist das gleiche. von der Qualifikation des Personals und seiner Verfügbarkeit her ist es schon ein unterschied. Notfall plündere ich dann noch den Tagesdienst, die Werkstätten,... Geschrieben von Michael Roleff Und wir benötigen dort keine CSA Träger für die Sichtung, Sichte doch einfach nach der Dekon. Zumindest die, die dann noch zu sichten sind. Dann kann das wieder die ganz normale Struktur übernehmen. Geschrieben von Michael Roleff Was den nun ? In einer großstadt mit einer BF ist das Einheitlich. Darauf will ich ja gerade hinais. Du hast Gebiete, da brauchst Du gar kein neues Konzept. Da ist das schon längst so möglich (soweit sinnvoll). Und Du hast gebiete, da läuft das Konzept mangels verläßlich verfügbarer Kräfte schlicht ins leere. Deshalb kann ein Konzept für alle nicht greifen, soweit es überhaupt sinnvoll ist. Geschrieben von Michael Roleff Die PSA hat der Bund seinen Einheiten schon längst beschafft, Ja. Für seine Einheiten. Das müssen aber nicht zwingend die Einheiten sein, die ich zeitnah erreichen kann. Sondern gerade diese Einheiten leben oft noch mit ZS-Vorwarnzeiten jenseits von gut und böse (weil sind ja "nur" ZS-Einheiten). Geschrieben von Michael Roleff Welches Zeitfenster schwebt Dir da konkret vor ? Alles was nicht in 30-60 Minuten da ist kommt m.E. zu spät. Und die Do-It-Yourselfers sind bis dahin vermutlich schon weg. Geschrieben von Michael Roleff Wie willst Du die Betroffenen davon abhalten sich zu entfernen, Technisch: HK MP5 .... Alles andere wird technisch (leider) nicht wirken... Oder ich arbeite psychologisch, packe sie ein wie sie sind und fahre sie irgend wohin zur Dekon (auskleiden, ggfs. duschen). Oder ich mache was behelfsmäßige vor ort (auskleiden, ggfs. duschen mit welcher Wirkung auch immer) behelfsmäßig vor Ort, packe sie dann ein und fahre sie an zentrale Punkte (ABC-Aufnahmestationen der Kliniken). Was ich dann sicherstellen muß ist "nur" ein Konzept für auskleiden und neu einkleiden. Aber da gibt es ja Konzepte. Das geht aber nur für die noch mobilen Patienten. Die verletzten Immobilen fallen da durch. Aber die flüchten mir ja auch nicht selbständig... Geschrieben von Michael Roleff Ich denke schon das das Konzept ein Bauteil der Abwicklung ist, insbesondere um eine Flcuht ins KH zu minimieren. Alles was laufen kann wird sich mit Masse bis das Konzept wie auch immer greift gerettet haben. Geschrieben von Michael Roleff Wie erkennen wir die ABC-Lage............ Wenn die ersten Kräfte an der Einsatzstelle ohne Grund plötzlich umfallen. Müßte eigentlich ausreichen. Problematisch wird es m.E. im A- und B-Fall wenn die Wirkung nicht so schnell einsetzt und eine Verschleppung stattgefunden hat bis Symptome auftreten. Geschrieben von Michael Roleff Hast Du das schon mit deinem örtlichen Gesundheitsamt diskutiert, Tja. Die sollen sich da mal drum kümmern ;-) ich mache so lange Feuer aus, renne unter CSA rum und arbeite bei VUs ;-) Geschrieben von Michael Roleff Load and Go ist in Europas RD nicht mehr üblich, Und? Ich mache das, um die Patienten in einem seltenen Fall zu versorgen. Und zwar in einem Fall bei dem ohnehin für die Do-It-Yourselfers eine Anlaufstelle eingerichtet werden muß. Ich reduziere so die Zahl der erforderlichen Einrichtungen um die mobile Komponente und arbeite rein Ortsfest. Schont die Ressourcen. Die vorhanenen Kräfte kann ich somit an den ortsfesten Einrichtungen (die ich ohnehin benötige) bündeln. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|