News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Sonderfahrzeuge | 22 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s B8., Kronshagen / | 367537 | ||
Datum | 25.10.2006 09:19 MSG-Nr: [ 367537 ] | 4377 x gelesen | ||
Moin, die klassische Konstellation ist doch die folgende: Die Kommune beschafft Fahrzeuge, um ihrer gesetzlichen Pflicht nachzukommen. Das Ganze in Abhängigkeit von der Brandlast. Die Verteilung von Sonderfahrzeugen ist von Kreis zu Kreis verschieden. In unserem Kreis befinden sich alle Meßfahrzeuge zentral beim Löschzug Gefahrgut (nicht die städtische FF) in der Kreisstadt. Es gibt bei uns keine Fahrzeuge, wie z.B. RW oder DLK die durch den Kreis beschafft worden sind. Alle RW und DLK wurden durch die jeweiligen Kommunen beschafft. Dadurch ergibt sich auch keine Diskussion über die Standortwahl. Die Frage der Über- oder Unterforderung von Feuerwehren wird sich meines Erachtens in den nächsten Jahren deutlich verschärfen. Nicht nur in SH wird über Verwaltungsstrukturreformen nachgedacht. In einigen Orten werden im Zuge dessen Feuerwehren zusammengelgt oder aufgelöst. Das wird nicht nur kleine Ortswehren betreffen, sondern auch größere Hilfeleistungswehren. Die vermutlich kleiner werdende Anzahl an Feuerwehren wird aber weiterhin das bekannte Einsatzspektrum abzuarbeiten haben. In SH beginnt diese Diskussion erst. In anderen Ländern ist sie schon fortgeschritten. Leider ist der politische Wille in SH für mich noch nicht ganz erkennbar, so bleibt nur abwarten und Ruhe bewahren ;-) Mkg Matthias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|