News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Regel-RD ist der Rettungsdienst,
der zur Erfüllung der Rettungsdienstbedarfplanes vorgehalten wird.
Darunter fallen alle Fahrzeuge, die 24h/7d oder auch nur teile davon besetzt sind.

Er entspricht dem Grundschutz im Brandschutz.

Darüber hinaus gehender RD wird als Sonderbedarf bezeichnet.
Dieser wird für Großveranstaltungen (Fußball, Karneval) oder MANV besetzt.
Regel-RD ist der Rettungsdienst,
der zur Erfüllung der Rettungsdienstbedarfplanes vorgehalten wird.
Darunter fallen alle Fahrzeuge, die 24h/7d oder auch nur teile davon besetzt sind.

Er entspricht dem Grundschutz im Brandschutz.

Darüber hinaus gehender RD wird als Sonderbedarf bezeichnet.
Dieser wird für Großveranstaltungen (Fußball, Karneval) oder MANV besetzt.
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.

BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.

Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Berufsfeuerwehr
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW367665
Datum25.10.2006 22:08      MSG-Nr: [ 367665 ]230474 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Andreas BräutigamIch halte das ÜMANV-Konzept und den Bereitschatfskram fein auseinander.

    Warum hast Du das dann nicht mit einfließen lassen ?

    Geschrieben von Andreas BräutigamÜMANV in der Urform ist nämlich deutlich schneller (auch im BHP-Bereich), da überwiegend Regel-RD entsandt wird.

    Stimmt so, wenn nur lokal mir sind mehrer RD-Bereichew bekannt wo schon seit Jahren vor dem Konzept mit Kräften aus dem klas. KS geplant, geübt und REal Einsätze abgewickelt wurden.

    Außer in Großstädten dürfte ein Regel-RD auch kaum genügend Potenzial zusammenziehen können. Oder in der Fläche nicht darstellbar.

    Geschrieben von Andreas BräutigamDas ist was anderes, als EE holen, deren Fahrzeuge nicht selten weit verteilt sind und die, auch wenn du es nicht gerne hörst, im Regelfall eben doch extreme Vorlaufzeiten haben.

    Auch wenn ihr in Düsseldorf da wohl massiv traumatisiert seit,
    in gerade das dezentrale Aufstellen von Teilkomponenten ermöglicht es doch erst, das die Einsatzkräfte zeitnah ausrücken können.
    Und ich benötige für einen BHP nicht zwingen zwei bestimmte EE-NRW, sondern kann das genau wie bei einem Feuer mit 4 LZ der BF, wo auch die Teilkomponenten von verschiedenen Wachen anrollen das mit Teilkomponenten auch unterschiedlicher HIOS recht zügig zusammenstellen.

    Geschrieben von Andreas Bräutigamim Regelfall eben doch extreme Vorlaufzeiten haben.

    Wenn ihr das so festgestellt habt, wie habt ihr den gegengesteuert, um die Einheiten schneller zu machen ?

    Geschrieben von Andreas BräutigamIn einer Rheinischen großstadt wurden die pünktlich zur WM nochmal verdoppelt...

    Wo wurde die Anzahl der EE verdoppelt ?
    Oder meinst du damit, das es durch die Landesbeschaffung der GW-SAN25 und der teilweise folgenden Umsetzung von Arzttruppwagen teilweise erstmals nahe zu vollständig ausgestattete Einheiten mancherorts gibt ?

    In Köln gibt es seit der WM2006 nicht mehr EE als zum G8 vor zig Jahren..........


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.260


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt