News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Transportkomponente bei überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten
in NRW Patiententransportzug 10 (PTZ 10)
Regel-RD ist der Rettungsdienst,
der zur Erfüllung der Rettungsdienstbedarfplanes vorgehalten wird.
Darunter fallen alle Fahrzeuge, die 24h/7d oder auch nur teile davon besetzt sind.

Er entspricht dem Grundschutz im Brandschutz.

Darüber hinaus gehender RD wird als Sonderbedarf bezeichnet.
Dieser wird für Großveranstaltungen (Fußball, Karneval) oder MANV besetzt.
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW367674
Datum25.10.2006 22:27      MSG-Nr: [ 367674 ]230339 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Andreas BräutigamÜMANV-S und T sind (bis auf den Einheitsführer) komplett aus dem Regel-RD. So wie es sein soll.

    Wo steht das die ÜMANV-T aus dem Regel-RD kommen muß ?

    Geschrieben von Andreas Bräutigambis auf den Einheitsführer

    Der also keinerlei Feldkompetenz hat in dem was er da führt ?

    Geschrieben von Andreas Bräutigamin der zweiten Welle kommen RAss von zu hause

    wo ist der Unterschied, Beamte aus der Freizeit zu holen (AzVoFeu?) oder RAs der HIOs zu holen ?
    Da dürfte der Zeitunterschied eher zu lasten der Beamten gehen,
    wenn es da keine Residenzpflicht gibt.
    Vgl. Diskusion zum drohendne Wegfall des 24h Stundendienstes.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.209


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt