News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.

BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.

Innenangriff
Massenanfall von Verletzten
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Katastrophenschutz
Berufsfeuerwehr
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Katastrophenschutz
Hohlstrahlrohr
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW367901
Datum27.10.2006 08:07      MSG-Nr: [ 367901 ]229848 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Michael Roleff
    Wenn eine BF den BHP (alleine) stellen will (kann man damit seinen Stellenplan aufblähen ?)

    nein kann man garantiert nicht,

    Wenn die BVF dafür keine Stellen bekommt,
    wie stellst Du dann die Tagesalarmsicherheit sicher ?

    Woher kommt, wenn die eh knappen BF-Kräfte schon den IA unter Pa fahren beim Wohnungsbrand im Nachbarlöschbezirkt ?
    Letzten endes kann man jedes Konzept kritiseieren ;-)


    Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
    Du bekommst ja auch für den MANV an sich kein extra Stellen (und zwar weder für die BF, noch die FF oder eine HiOrg), der einzige Personalbereich, der hier m.W. mittlerweile immerhin fast überall verfügbar ist, ist der LNA...

    Der Rest wird danach bedient, welcher Einsatz zuerst anfällt - und auch das überall (und nicht nur in Deutschland).
    Welche Einsatzlagen bzw. wie viele man davon und in welcher Zeit ggf. parallel erledigen kann regeln dann die politisch abzustimmenden Bedarfspläne...


    Geschrieben von Michael RoleffSeltsamer Weise wurde in einer Deiner Nachbarstädte der KTP nahezu gänzlich an die HIOs "übergeben".

    das haben wir doch jetzt nach Gutachten (wieder) genauso gemacht, weils einfach preiswerter ist... und was wäre die Folge, wenn das gleiche wie in den End-80igern eintreten würde?


    Geschrieben von Michael RoleffDu betrachtest da die HIos als kommerzielle Anbieter,
    oder die eigenen Beamnten die das teilweise im Nebenerwerb machen ?


    ich betrachte als kommerzielle Anbieter all die, die das als Firma gegen Abrechnung im Verhandlungsverfahren machen.


    Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Ulrich Cimolinowie es sein kann, dass zu Veranstaltungen in Ddorf Sanitätsfahrzeuge des KatS (eindeutig an Beschriftung und Kennzeichen feststellbar!) aus anderen durchaus weiter entfernten Gemeinden von HiOs auf tauchen, die diesen "Dienst" dann hier bar jeder Ortskunde versehen,

    Da ht dann wohl die Aufsicht ders Veranstaslltungsortes niocht gegriffen,
    wobei ich mich durchaus frage, ob ich San-Helfern, die die Haupstraße von HR. 100-180 ablaufen eine "ORtskunde" benötige ? ,.-)
    Übrigens wie viel % der bei der BF als Fahrer eingesetzten Fahrer haben einen Fahrgastbeförderungsschein ? *fg*


    und schon wieder eine kleine Provokation, um vom Problem abzulenken....
    Gern nochmal: Was hat der KTW aus dem KatS in einer kommerziellen Veranstaltung ganz woanders zu suchen? Was die entsprechenden Helfer?
    Klar... die wollen ja nur spielen (äh üben)...
    Sorry, ich vergaß


    Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Ulrich Cimolinound vermutlich als Einheit in ihrem eigentlichen Bereich NICHT abgemeldet sein dürften...
    Schon mal bei den "entsendenden HVB" nachgefragt ?


    Informell durchaus...


    Geschrieben von Michael RoleffUnd mir sind auch in Köln schon auswärtige Einsatzfahrzeuge bei Sanitätsdiensten aufgefallen ;-(

    sieh an sieh an...
    konnten die vor Ort nicht (mehr), wollten die nicht mehr - und was sagen die "entsendenden" HVBs dazu?


    Geschrieben von Michael RoleffEs ist für den geneigten Leser hier durchaus erkennbar, das es hier eine gewisse "Gruppenbildung" gibt, die sich auch in den Beiträgfen teilwese recht gut wiederfinden läßt ;-)))

    ja, genauso sträflich wie bei der Atemschutzüberwachung, der PSA-Diskussion, den HSR, den Einsatz- und Kommunikationskonzepten uvm.
    Schändlich das...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.229


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt