News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Vergleich von Class-A-SM | 29 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 370047 | ||
Datum | 10.11.2006 13:45 MSG-Nr: [ 370047 ] | 11084 x gelesen | ||
Geschrieben von Mathias Zimmer du hast da doch sicher eben mal einen Link? lass mich suchen....ich glaub den gab es per PDF oder im Brandschutz(?) - ich meld mich.... Geschrieben von Mathias Zimmer Nebenbei verstehe ich nicht, warum man dazu als SM AFFF wählt. weil der Abbrandwiederstand von AFFF Schäumen größer ist als der von MBS (möchte ich mal behaupten) Zumindest steht bei unserem AFFF (amerikanischer Hersteller) der Schaum wesentlich länger als bei europäischen Produkten im burnback Test. Wenn ich mir dann das Abbrandverhalten von MBS anschaue auf Flüssigkeitsbränden, dann ist mein subjektiver Eindruck, dass die Standzeit bei Beflammung ohne Schaumnachführung bei AFFF größer ist alos bei MBS - wobei sich bei diversen Tests, auch Burnback Tests herausgestellt hat, dass trotz EN Zulassung es sehr sehr große Unterschiede zwischen AFFF Schaummitteln gibt. Geschrieben von Mathias Zimmer Solche Versuche sind IMHO überflüssig weil das Ergebnis mit gesundem Menschenverstand absolut vorhersehbar ist. Nein im Gegenteil. Solange alle Welt noch darauf schwört Sprühflutanlagen auf Schaum umzurüsten, um einen Schutz von benachbarten Brandgütern zu erreichen, so lange muss man sich so simpler Versuche bedienen, um den Leuten die Augen zu öffenen, dass teure Lösungen nicht immer die besten Lösungen sind Geschrieben von Mathias Zimmer Vorbeugende Abschirmung ist einer der wenigen Einsatzzwecke, wo Gel IMHO wirklich sinnvoll sein kann. Vorbeugend stimmt, aber auch abwehrend zur schnellen Eindämmung und zum kontrollierten Ablöschen. Geschrieben von Mathias Zimmer Interessehalber - was für Brandgüter waren das? Brand in einem 3 geschössigem Schaltgebäude eines Kraftwerks. Überwiegend Leitungsummantelungen, Isolierung, Kunststoffe. Problem war, dass in Leitungstrassen kein Luftabschluss erzielt werden konnte. Geschrieben von Mathias Zimmer Also Reifen, KLT (und ähnliches in Regalen), evtl. DSD und Spezialfälle wie präventives "Eingelen" zu bestimmten Zwecken (vom Waldbrand bedrohte Gebäude) oder auch der berühmte "Deckel" im Rübenschnitzelsilo. Besonders in den Bereichen DSD und Müllrecycling liegen die großen Vorteile vom Gel - es wurde in Wuppertal über die Fa. SafeTec eine MVA mit Gel nachgerüstet, der Deponiebrand in Magdeburg wurde schlagartig mit Gel unter Kontrolle gebracht, Kunststoffbetriebe und Gummibetrieb, Reifenlager in Werkstätten etc sind potenzielle Einsatzgebiete. Geschrieben von Mathias Zimmer Diese Dinge sind aber im Tagesgeschehen einer üblichen öffentlichen Feuerwehr eher die Ausnahme - und das Gelkonzentrat, um das es hier gehen dürfte, ist nicht ewig haltbar... Brände von Recyclingcentren, Deponie, Lagerhallen, Autohäusern o.ä. stehen oft an, daher würde ich nicht sagen, dass dies Ausnahmebrände sind. Die Brandbekämpfung bei solchen Objekten gestaltet sich mit oder ohne Schaum immer schwierig, warum denn nicht das Löschen einfacher, effektiver und Personalsparender gestalten? Ob ich nun einen Lagerbrand mit 4 Gruppen unter Kontrolle bringe oder über 3 Tage 120 Mann vor Ort habe ist auch für die Gemeinde ein Kostenunterschied. Die Haltbarkeit ist bei jedem Löschmittel begrenzt. wann habt Ihr euer Schaummittel das letzte mal beprobt? Ja wenn wir von Firesorb reden sagt der Hersteller eine Lagerdauer von 3 Jahren vorraus, dannach ist eine kostenlose Wiederholungsbeprobung im Jahresabstand möglich. Das liegt einzig daran, dass man wenig Erfahrung mit der Langzeitlagerung von Firesorb hat und auch nicht die Lagerbedingungen vor Ort kennt. Ich denke 7 Jahre sind locker drin, eist wird das Konzentrat schon wesentlich eher aufgebraucht. Außerdem was gehört zum Tagesgeschehen? (Türöffnungen etc...vielleicht mal ein Kleinbrand...trotzdem halten Feuerwehren Werfer, B Schläuche und viele andere Dinge vor, auch wenn es nie zum Großbrand kommt ... das ist auch gut so. Das Gel ist eine Möglichkeit die Brandbekämpfung bei bestimmten Bränden professioneller durchzuführen und nicht in eine Materialschlacht ausarten zu lassen) mfg Martin | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|