News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
Druckzumischanlage
Mehrbereichs-Schaummittel
Mehrbereichs-Schaummittel
Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
Mehrbereichs-Schaummittel
Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
Mehrbereichs-Schaummittel
Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
Mehrbereichs-Schaummittel
Mehrbereichs-Schaummittel
Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Schaummittel, "aqueous film-forming foam"
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaVergleich von Class-A-SM29 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen370226
Datum11.11.2006 20:48      MSG-Nr: [ 370226 ]11069 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Maximilian MartinDanke für die sehr kompetente und ausführliche Antwort!
Das heißt also: bleibt AFFF in den Tanks der Zumischanlagen, sollte auf den Einsatz als
Netzmittel bei Klasse-A Bränden verzichtet werden

Es ist zumindest 'ne Geldverschwendung bei gleichzeitiger Umweltsauerei.

Geschrieben von Maximilian Martinund die Zumischanlagen nur noch bei
B-Bränden eingesetzt werden;

Was kann DZA dafür, mit welchem Schaummitel sie betrieben wird?

Geschrieben von Maximilian Martinergo: die Zumischanlagen sind mehr oder minder überflüssig (bis
auf die natürlich vorhandenen Vorteile gegenüber normalen Zumischern bei größeren
Förderweiten/-höhen),

Warum für die alltägliche Verwendung nicht einfach ClassA-Schaummittel einfüllen?
ClassA-Schaum ist zumindest als MBS geprüft und daher auch für (unpolare) Flüssigkeiten nicht völlig ungeeignet. Sicher nicht so gut wie besseres MBS oder gar AFFF, aber um 'ne Benzinlache abzudecken o.ä. reicht's durchaus. Und gewöhnliches MBS oder AFFF gibt auf polaren Flüssigkeiten auch keine gute Figur ab.

Geschrieben von Maximilian MartinAlso müssten weiterhin drei Schaummittel vorgehalten werden: Class-A für die Zumischanlagen
zur Erzeugung von Netzmittel, AFFF für Flüssigkeitsbrände und MBS für die Fahrzeuge (die ja die
Mehrzahl bilden) die keine Zumischanlage besitzen.

Gedanke war eben nur noch zwei Schaummittel zu benötigen: AFFF für die Zumischanlagen, MBS
für klassische Zumischung.
Das Konzept scheint also nich so aufzugehen wie gedacht, da B-Brände wohl eher die Ausnahme sind.


Muss denn das MBS noch dabei sein? Warum nicht durch 3% AFFF (TLFs für die größeren Fälle)ersetzen oder ClassA (LFs für das Kleinkram zwischendurch), 1% sollte der Z4R ja auch verarbeiten können. Wenn man damit noch Netzmittel herstellen will, bleibt noch das Nebenschlussverfahren mit Köglerschen Reduzierdüsen oder mit Vorverdünnen des Schaummittels in der Kübelspritze.

Achja, du schreibst von AFFF - alkoholbeständig oder nicht? IMHO lohntsich der Aufpreis für AFFF nicht, wenn es je nach Flüssigkeit dann doch nicht geeignet ist. Besser gleich zum AFFF-AR greifen (Allerdings aufpassen mit der Viskosität, kann je nach Produkt beim Z-Zumischer u.U. Schwierigkeiten geben)

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.121


Vergleich von Class-A-SM - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt