News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaUntersuchung des GAA Bayern bzw München10 Beiträge
AutorAndr8eas8 Q.8, Stockdorf / Bayern372359
Datum23.11.2006 09:57      MSG-Nr: [ 372359 ]6451 x gelesen

habe folgendes zum Thema Krebs bei Feuerwehrleuten:

Eine Metaanalyse, die im Journal of Occupational and Environmental Medicine publiziert wurde, zeigte kein erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Andere Krebserkrankungen wurden jedoch deutlich häufiger gefunden, als in der Normalbevölkerung.

32 Studien mit 110.000 Teilnehmern wurden ausgewertet. Am deutlichsten zeigte sich das erhöhte Krebsrisiko bezüglich Hodenkrebs, Prostatakarzinomen, Hirntumoren, Magenkrebs, maligne Melanomen und Non-Hodgkin-Lymphomen. Natürlich können Karzinogene auch über die Haut aufgenommen werden. Das Ergebnis ist aber dennoch überraschend, da die Feuerwehrleute eigentlich über ihre Schutzkleidung davor gefeit sein sollten.

Die Autoren spekulieren daher, dass die schwere, manchmal eventuell hinderliche Kleidung nicht konsequent getragen würde. Eine andere Erklärung wäre die, dass die Feuerwehrleute nach dem Einsatz, beim Umziehen in der Wache noch durch die staubige, kontaminierte Kleidung exponiert seien..


Quelle: LeMasters, GK et al.: Cancer Risk Among Firefighters: A Review and Meta-analysis of 32 Studies. Journal of Occupational and Environmental Medicine 2006; 48: 1189-1202



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.133


Untersuchung des GAA Bayern bzw München - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt