News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | MANV - Aufbau Zelt | 30 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 372886 | ||
Datum | 26.11.2006 16:50 MSG-Nr: [ 372886 ] | 12068 x gelesen | ||
Mhhhh, Geschrieben von Klaus Wendel Mitnutzung im Gefahrstoffzug und Transport im Rahmen eines Gesamtlogistikkonzeptes was passiert denn, wenn diese Einsatzoptionen zusammen fallen? Geschrieben von Klaus Wendel mit einem geländegängigen Allradfahrzeug. D.h. ich kann das Zelt zwar in's unwegsame Gelände bringen, alles andere was damit zusammenhängt nicht? Geschrieben von Klaus Wendel Betrieben wird das ganze dann vom DRK. Feuerwehr stellt nur die Logistik. Und die DRK-Einheit bei euch da hat keine 2 - 4 Mann das Zelt aufzubauen? Da ist mit dem Rest wohl auch net weit her? Und warum kauft man dann ein solch riesiges unhaltliches Zelt? Zur Technik selbst: "Normalerweise" hat man in dem Fahrzeug welches die Logistik stellt (in Hessen z.B. GW-Betreuung) einen Bohrhammer mit dem, entsprechenden Schrauben und Dübeln ist das auch recht leicht zu lösen - allerdings in "Friedenszeiten" häufig ein Grund für den Eigentümer eines Geländes sich hinterger bös zu beschweren. Alternative Möglichkeiten wären neben dem Zelt entsprechende Gewichte zu verlasten, am idealsten sind Behältnisse, die vor Ort mit Wasser gefüllt werden können, diese lassen sich leichter Transportieren. Bei einem SG 30 reichen in der Regel die Behälter von 4 Krankentragenlagerungsgestellen als Gewicht aus... Gruß, Matthias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|