News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikTaktik zurück
ThemaUnterschiede Deutschland - Schweiz40 Beiträge
Autor ., Zürich / Zürich373910
Datum03.12.2006 18:41      MSG-Nr: [ 373910 ]15707 x gelesen

Hi,

also FwDV haben wir gar nicht. ALso schon Dienstvorschriften, aber nicht so durchnummeriert bundesweit. Sondern einfach ein Feuerwehr-Reglement wo das Gröbste drin steht (ist aber kantonal oder sogar kommunal verschieden), Rest geht nach "egsundem Menschenverstanden". (Ok, es gibt schon gesetzliche Vorschriften, und Vorgaben des schweiz. Feuerwehrverbandes, etc.)

Was du unter "Antreten" verstehst, weiss ich nicht. Bei uns (FF Zürich) wird einfach angetreten bei Übungsbeinn.

"KOMPANIE XX - AUFSTELLEN IN 4 GLIEDERN" rief der bisherige Kommandant einfach.
(4 Glieder? Klingt auch für mich lustig. Meint 4 Reihen hintereinander bilden, weil 1 Reihe zu "breit" würde).

Dann wird einfach kurz erzählt was heute so ansteht, oder wer heute zuschaut, z.B. Interessierte, oder sonst wer. und was heute noch speziell ist, etc.

Das dauert aber keine 5 Minuten, ohne Zeremoniell oder so. Man stellt sich einfach militärisch auf. Wobei man auch schief da stehen darf, Helm in der Hand oder am Boden, etc. Es muss einfach rasch aufgestellt werden, und man soll ruhig sein und zuhören.

Wie ist das bei euch so? Am Schluss dasselbe, weil es da nochmals MItteilungen gibt oder Kommentare wie die Übung verlief, etc.


Obs etzt hier militärsicher ist, als in D weiss ich nicht. Ich hoffe nicht

Die Dienstgrade sind übrigens so:
Mannschaft: Soldat - Gefreiter (Bef. z. Gfr für gute Leistungen wenn Unteroffizierskurse nicht besucht wurden bzw. die Person nicht geeignet wäre als Unteroffizier).
Unteroffiziere: Korpora - Wachtmeister - Feldweibel/Fourier (fest mit Position verknüpft)
Offiziere: Leutnant - äh Rest müsste ich nachgucken

Für ede STufe (also UOf und Of) muss man einen kantonalen Kurs machen, und Prüfunen bestehen. Innerhalb der Stufe wird man dann von der eigenen Einheit befördert.

Wenn ich also die Unteroffiziersausbildun habe (dürfte etwa eurem Gruppenführer oder so entsprechen), werde ich zum Koporal nach bestandener Prüfung.

Wenn mein Chef meint, ich sei ziemlich gut, werde ich von ihm zum Wachtmeister befördert (ohne Kurs oder Prüfung).

(Den Rang Gefreiter kann man überspringen, glaube auch Unteroffiziersränge, wenn man bereits die Offiziers-Kurse macht).

Also bei den Kursen gehts primär um Führungsaufgaben, etc.

Unteroffiziere sind eine Art Gruppenführer, wobei der Korporal nur ein Abschnitt einer Übung leitet usw.

Offiziere wären Zugführer und alles Höhere.

(Bei euch gibts diese Ausdrücke gar nicht in der Feuerwehr, oder?)

Bei der Feuerwehr-Uster steht das detailiert. Auch sonst eine empfehlenswerte Seite!

Wie das mit Prüfungen usw. funktioniert, liest man hier.

(Nein, ich bin nicht bei F Uster, aber deren Seite gehört zu den INformativsten im Kanton Zürich).


Gruss aus Zürich


Soldat Alex Moshe, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zürich

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.128


Unterschiede Deutschland - Schweiz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt