News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Unterschiede Deutschland - Schweiz | 40 Beiträge | ||
Autor | ., Zürich / Zürich | 374333 | ||
Datum | 06.12.2006 03:47 MSG-Nr: [ 374333 ] | 15732 x gelesen | ||
Halo ihr Aargauer, könnt ihr mir nochmals den LInk geben mit den Anforderungen an Fahrzeue im Aargau? Und was versteht ihr genau unter "Pikett-Fahrzeug"? Ist das ein Personentransporter mit Atemschutzgeräten usw.? (Falls ja, wäre des bei uns in Zürich als Personentransporter bezechnet). Ach ja, und entsrechen eure "Strassenrettungsfahrzeuge" ungefähr einem zürcherischen Pionierfahrzeug? Und wie ist das mit der Feuerwehr-Pflicht im Aargau? Muss man einfach die Ersatzabgabe zahlen, oder wird man auch zwingend bei Neuzuzug aufgeboten zur Rekrutierung? UNd hat man die freie Wahl ob man zahlen oder Dienst leisten will? Oder kann man wirklich "gewzgungen" werden? (Ich frage, weil im Kt. Zürich wurde die Feuerwehr-Pflicht vor rund 15 Jahren abgeschafft). Als nächstes könnten wir kantonale Unterschiede AG/ZH vergleichen. (Die Deutschen wundern sich jetzt sicher, dass bei uns die kantonalen Unterschied grösser sind als zwischen CH und D). Übrigens auch ein interessantes Phänomän: Um so grösser eine Gemeinde, um so weniger AdF pro Einwohner sind es. (Uster 30'000 E und 130 AdF, Zürich 370'000 Einwohner und rund 500 AdF ohne BF). Gruss Sdt Alexander Moshe, FF Zürich (Schutz und Rettung Zürich) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|