News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Alarmierung dienstfreier | 41 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 374644 | ||
Datum | 07.12.2006 23:20 MSG-Nr: [ 374644 ] | 17235 x gelesen | ||
Geschrieben von Dietmar Reimer Meine Frage ist, wo die Schwelle ist, die diesen Schritt erforderlich macht. Bei Feuerwehren unserer Größenordnung kann es doch nicht sein, dass man ständig auf Leute aus der Freizeit zurückgreifen muß. Hallo, in meinen 35 Dienstjahren gab es in Stuttgart (zumindest wenn ich mich recht erinnere) vier dienstfreie Alarme. Es waren drei Großbrände und ein Hagelunwetter wo alle fünf BF-Wachen über längere Zeit gebunden waren. Es wurde also noch nie ausgenützt und die Kollegen hatten für diese Ausnahmesituationen auch Verständnis. Mir ist nicht bekannt, - ich kann mir es auch nicht vorstellen, dass es da Probleme zwischen Amtsleitung und PR bzw. Gewerkschaftsvertreter gab. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|