News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Einsatzbeispiel | 56 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8B., Günzburg / Bayern | 376980 | ||
Datum | 25.12.2006 14:04 MSG-Nr: [ 376980 ] | 13083 x gelesen | ||
Geschrieben von Thorben Gruhl Im und am geht schlecht gleichzeitig *denk* Und erst einmal kurz außen draufhalten ist auch nicht so ideal - weder der Zeitverzug für 'ne mögliche Rauchgas-Intox, noch die gefüllte Leitung für den vorgehenden Trupp. Wie gesagt menschenrettung geht klar vor! Geschrieben von Thorben Gruhl Woher nimmst den zweiten Trupp und das Wasser? Der AT würd sich doch sicher über einen SiTr und etwas Reserve im Tank freuen. Schaumangriff aufbauen braucht nochmal ~200l, der IA-Aufbau ebenfalls. Sind wir noch bei nutzbaren 1200l im Tank. Wenn man dem AT nocht etwas für seine Arbeit und ggf. Komplikationen übrig lässt, wird das für den Schaum IMHO etwas knapp werden. Und einen Schaumeinsatz mangels Wasser abbrechen müssen ist ja auch nicht ideal... Wie gesagt wenn mein HLF 2000l Wasser mitbringt, und das zweite Fahrzeug nach 4 Min kommt, denk ich kann man das gut überbrücken. Oben genannter Beitrag ist meine eigene Meinung. Der KFV - Günzburg im Internet: www.kfv-guenzburg.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|