News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Maschinstenfehler>Totalverlust von Wohnhaus? | 78 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 386170 | ||
Datum | 13.02.2007 20:57 MSG-Nr: [ 386170 ] | 18392 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Hanswerner Kögler Hier sollte die Normung mal drauf hingewiesen werden (vielleicht kann das ja Uli mal mitnehmen). Bei Stellmotoren sollte es technisch ja auch gehen, bei rein pneumatischer Betätigung wird es wohl schwierig? Pumpen ist ein anderer Ausschuß... ;-) Ich versuch mir das für die nächste Sitzung des LF-Ausschusses mal zu merken, aber wäre dankbar, wenn mir einer der die diversen elektronischen Systeme hat bzw. kennt das mal GENAUER beschreibt, weil wir haben sowas NICHT! Geschrieben von Hanswerner Kögler Vielleicht ist der Trieb zu 1000-er, 2000-er, 3000-er ? Pumpen, ohne zu realisieren, wo das Wasser überhaupt herkommen soll, auch so ein Ergebnis vorschnellen und unkomplexen Denkens. Ich habs weder am Anfang der Diskussion, noch jetzt verstanden, was das soll, wenn man sieht, wie gleichzeitig die Entwicklung in den Versorgungsleitungen abgeht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|