News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikEinsatz zurück
ThemaBrandbekämpfung bei Schienenfahrzeugen2 Beiträge
AutorHeik8o W8., Saarbrücken / SL393735
Datum29.03.2007 13:15      MSG-Nr: [ 393735 ]3585 x gelesen

Hallo Leute!
Welche Erfahrung konntet ihr denn schon bezüglich des Löschmittels bzw. des taktischen Vorgehens bei der Brandbekämpfung von Schienenfahrzeugen sammeln?

Ich denke da eher so an Triebwagen, insbesondere an den ICE. Bekanntlich sind darin ja allerhand Materialien der verschiedensten Brandklassen verbaut (jede Menge Kühlmittel, Hydrauliköl, Leichtmetall-Außenhaut?)
Außer dem ICE-Brand in Offenbach gibt es wohl keinen weiteren Einsatz in dieser Größenordnung, oder?

Also auf was würdet ihr Wert legen, oder wie würdet ihr bei einem solchen Szenario vorgehen, ähnlich dem in Offenbach (fast Vollbrand des Triebwagen)? Beginnt ihr einfach mal ?auf gut Glück? mit Wasser, was natürlich gefährlich werden kann, oder welches Löschmittel zieht ihr ran? Dann könnte man das ganze natürlich noch weiterspinnen, dass der Triebwagen in einer Bahnhofshalle steht?

Sind Untersuchungen die in die Richtung Brandbekämpfung zielen bekannt? Auch Normen zum Brandschutz in Schienenfahrzeugen?
Gibt es vielleicht auch einen ähnlichen Fall oder Erfahrungen aus Frankreich mit dem TGV?

Fragen über Fragen? :-)
aber ich freue mich über jede Antwort.

Gruß Heiko



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


Brandbekämpfung bei Schienenfahrzeugen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt