News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Löschgruppenfahrzeug
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Standardeinsatzregel
Zugführer
Zugführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Löschgruppenfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
RubrikTaktik zurück
ThemaFührungskräftekennz.69 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen396825
Datum11.04.2007 22:05      MSG-Nr: [ 396825 ]23250 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Matthias OttAber in der Regel ist es doch so, dass die Fahrzeuge als eigenständige taktische Einheiten zu sehen sind? Dann würde es IMHO schon sinn machen, den jeweiligen Führer zu Kennzeichen. Welche Funktion hat denn in dem Falle der Zugführer? Wen führt der? Wissen die, das die von dem geführt werden?

... unstrittigerweise ist das einzelne LF bei Bedarf auch eigenständig einsetzbar. Deshalb kennzeichnen wir ja auch dessen Führer (in orange ... irgendwie haben wir uns da mit Linden abgesprochen ;-) ).
Was tut der Zugführer ? Nun, er führt seinen Zug ... bestehend aus z.B. zwei LFs und einem Hubrettungsgerät ... was soll er auch sonst tun ?
Und es sollte sich eigentlich zu den Gruppenführern herumgesprochen haben, dass z.B. bei der Meldung "Feuer Gebäude" eben bei uns nach AAO und SER ein Löschzug ausrückt der auch einen ZF hat ... auch wenn seine Fzg. tagsüber von zwei Standorten kommen.

Geschrieben von Matthias OttMh, aber mit wem außer dem ihnen bekannten und entsprechend gekennzeichneten Zugführer und den ebenfalls bekannten untergeordneten Trupps müssen denn die kommunizieren, dass man die überhaupt kennzeichen muss?

... da Kernproblem ist dass sich der Zug aufgrund Zusammensetzung aus mehreren Standorten oder versetztem Ausrücken i.d.R. erst an der Einsatzstelle bildet - somit sieht der ZF dort ggf. seinen GF des 2. LF zum ersten Mal bei diesem Einsatz (und er weiss eben vorher nicht, dass heute Kamerad Müller heute eben GF des 2. LFs ist) . Und da hilft die Weste doch schon dem ZF erheblich, bei Bedarf die GF im Gewusel zu finden - außerdem steht vorne und hinten auf der Weste was für ein Fzg. das ist - spart Fragerei). Und die Truppführer muss ich nicht kennzeichnen, denn die saßen ja vorher gemeinsam mit ihrem GF auf dem Fzg. (sollten sich also schon gesehen haben)

Gruss
Gerhard



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.139


Führungskräftekennz. - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt