News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Einsatzleitwagen
Führungskräfte
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikTaktik zurück
ThemaFührungskräftekennz.69 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen396853
Datum11.04.2007 23:01      MSG-Nr: [ 396853 ]23297 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Matthias OttDa ich das jetzt so von uns "hier auf dem Land" nicht kenne, einfach mal aus interesse gefragt: Wer legt denn fest wer Zugführer ist? Ergibt sich das zwingend aus der AAO, wir das wie beim ELO der Polizei auf der Anfahrt/vor Ort bestimmt, gibt's einen Zugführer der das immer macht?

... nun ist Pfungstadt auch nicht gerade die Großstadt ...

... ich könnte jetzt sagen: Zugführer ist der, der sich - entsprechende Qualifikation vorausgesetzt - auf den ELW 1 setzt.
Dies ist in der Regel (bei uns) Wehrführer oder Vertreter oder wenn beide planbar nicht im Ort (vorbestimmt) ein anderer der FüKr mit Zf-Quali. Klappt in >90% der Fälle ...

Geschrieben von Matthias OttNochmal die Frage - steht das immer fest wer wann mit wem "vor Ort " einen Zug bildet? Weil wer bestimmt das ansonsten und wie kriegen das alle beteiligten dann mit?

... im Prinzip ja, siehe AAO - macht bei F 2 einen Zug bei F 3 einen weiteren, dito bei H2 und H3. F1 und H1 ist was für Staffel - Gruppe

Geschrieben von Matthias OttWas passiert wenn der da ein Trupp- und ein Staffelfahrzeug eine Gruppe bilden? Und wenn ich die Fahrzeugführer kennzeichne, wie muss ich dass dann beim Betreuungszug mit 8 Fahrzeugen machen, wo auf ein bis zwei Fahrzeugen nichtmal ein Truppführer sitzt? ;-)

... wird Zeit, dass da die Fzg. mal reduziert werden ;-)
Fzg. ohne Führer heißt aber m.E. definitiv, dass das Fahrzeug selbständig nicht einsetzbar ist

... ich will der (unbestreitbar wichtigen - u.a. wegen "ohne Mampf kein Kampf") Tätigkeit des Betreuungszuges nicht zu nahe treten, erdreiste mich aber mal in der Behauptung dass die Tätigkeit der Feuerwehr in der Regel von höherem Zeitdruck (und wenn er nur selbstgemacht ;-) ) und größerer Dynamik ist. Und da hilft eine farbliche Kennzeichnung ungemein weiter ....
Logisch geht es auch ohne Kennzeichnung, die FF Pfungstadt hat dies fast 125 Jahre ohne solche geschafft (wobei mir nur die letzten 28 bekannt sind - vieleicht hatte man vor Urzeiten schon mal eine Kennzecihnung per Federbusch am Helm o.ä.) ...

Gruss
Gerhard



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.141


Führungskräftekennz. - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt