News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Führungskräftekennz. | 69 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 396882 | ||
Datum | 12.04.2007 08:58 MSG-Nr: [ 396882 ] | 23257 x gelesen | ||
Geschrieben von Gerhard Bayer ... nun ist Pfungstadt auch nicht gerade die Großstadt ... Du weißt wo Waldems liegt? ;-) Geschrieben von Gerhard Bayer ... ich könnte jetzt sagen: Zugführer ist der, der sich - entsprechende Qualifikation vorausgesetzt - auf den ELW 1 setzt. Mh, aber mal ehrlich, was unterschiedet in so einem Fall den Zugführer von einem Abschnittsleiter? Ich bleibe nach wie vor der Meinung, dass das zusammenführen eines "ad hoc"-Zuges an der Einstazstelle die denkbar schlechteste taktische Alternative ist. Dann doch eher die Fahrzeugführer kennzeichnen (rot) und denjenigen, der mehrere Fahrzeuge/selbstständige taktische Einheiten unter räumlichen oder taktischen gesichtspunkten zusammengefasst, in einem Abschnitt unter sich hat. Ich spare dann IMHO orange. Wir bei euch über den Zugführern regelmäßig eine AL eingesetzt oder gehe ich recht in der Anahme dass eine AL-Kennzeichnung recht selten verwendet wird? Geschrieben von Gerhard Bayer ... wird Zeit, dass da die Fzg. mal reduziert werden ;-) Naja, man kann reduzieren auch durch "dem momentanen Stand anpassen" ersetzen ;-)) Im Betreuungszug gebe ich dir fats uneingeschränkt recht, wenn man mal die Verwendung der BtKombi und MTF zur Verbringung von zu evakuierenden Personen außer Betracht lässt. Geschrieben von Gerhard Bayer ... ich will der (unbestreitbar wichtigen - u.a. wegen "ohne Mampf kein Kampf") Tätigkeit des Betreuungszuges nicht zu nahe treten, erdreiste mich aber mal in der Behauptung dass die Tätigkeit der Feuerwehr in der Regel von höherem Zeitdruck (und wenn er nur selbstgemacht ;-) ) und größerer Dynamik ist. Und da hilft eine farbliche Kennzeichnung ungemein weiter .... Na selbtsverständlich, und ich habe auch nie gegen die Kennzeichnung an sich argumentiert. Dennoch ist auch im KatS eine sinnhafte Kennzeichnung notwendig und ich bin der Meinung, dass eine einheitliche Kennzeichnungssystematik ebenso wichtig ist wie ein gemeinsamer Funkrufnamenkatalog - daher sollten Kennzeichnungen, egal auf welcher Ebene, auch auf alle taktischen Gliederungen passen. Den Zeitdruck, denn wir sicher ungleich seltener oder vielleicht auch nur anders haben als die Feuerwehr halte ich nicht für das entscheidende Kriterium für oder gegen eine bestimmte Art der Kennzeichnung - und auch die KatS-Einheiten müssen in der Lage sein schnell un effektiv eine Raumordnung und eine Organisationsstruktr hinzubekommen. So git die DV 400 (Behnadlungsplatz-Konzept) hessenweit eine Zusammenarbeit von immerhin 2 San- und 1-2 Betreuungszügen. Eine Übertragung dieser Arbeitsweise auf ÜMANV-B-Einheiten halte ich zwingend für erforderlich. Und spätestens dann habe ich auch Zeitdruck und die notwendigkeit ordentliche Strukturen für jeden sichtbar zu kennzeichnen... Geschrieben von Gerhard Bayer Logisch geht es auch ohne Kennzeichnung, die FF Pfungstadt hat dies fast 125 Jahre ohne solche geschafft (wobei mir nur die letzten 28 bekannt sind - vieleicht hatte man vor Urzeiten schon mal eine Kennzecihnung per Federbusch am Helm o.ä.) ... Naja, über die Dikussion ob eine Kennzeichnung generell notwendig ist sind wir sicher lange hinweg. Ich würde mir im Moment vor allen Dingen eine harmonisierung zwischen Analge 6 des KatS-Konzeptes und der Dienstgradverordnung (heißt doch so?) der Feuerwehr wünschen. Nicht nur dass es Begriffliche unstimmigkeiten gerade im Bereich "Einheitsführer" (Anlage 6) und "Zugführer" (Dienstgraddingsbums) gibt, teilweise gehen die Aussagen aus beiden Verordnungen auch in komplett gegensätzliche Richtungen, etwa bei den Notfallseelsorgern. Und ich würde mir wünschen, dass man zusammen auf einen gemeinsamen Nenner kommt - der wohl im einfachsten den Zugführer in der Dienstgradverordnung durch "Einheitsführer" ersetzt und somit ein größeres Gewicht auf die Abschnittsbildung an der Einsatzstelle legt oder in der schlechteren Alterbative die orange oder meinetwegen sonstwiefarbige Kennzeichnung für den Gruppenführer einführt und rot an den Zugführer bindet. Gruß, otti | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|