News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Wetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer... | 108 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 405777 | ||
Datum | 29.05.2007 14:01 MSG-Nr: [ 405777 ] | 103885 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Thomas Middeke Die Wetterjacke kommt wohl am ehesten beim Arbeitseinsatz ala Hochwasser/ Sturmschaden/ Personensuche zum tragen. Selten wird da ein Trennschleifer oder ähnliches zum Einsatz vorgenommen. Wenn doch kann sich der Flexmeister für die 10min immer noch eine (eh mitzuführende, ggf. Folgeeinsätze!) HUPF Jacke anziehen. ... ja was jetzt ? HUPF (Teil 1 ?) Jacke doch noch zusätzlich ? Oder Trennschleifen und Brennschneiden nur durch AGT ? Trennschleifen = HUPF Teil 2 und frieren ? Sicherheitsposten mit Feuerlöscher als Aufgabe für AGT (andere nur im Sommer und bei Trockenheit)? ... und wo bleibt der GW-B(kleidung) der immer mit ausrückt. Oder ist dieser Sachverhalt der mitzunehmenden Zusatzbekleidung der Grund warum wir keine Gruppe in ein Gruppenfahrzeug bekommen ? Gruss Gerhard PS: wir reden von einem Mehraufwand von max.. 200,-- pro Person - d.h. die Ausstattung von ca. 200 (!) nicht-AGTs mit HUPF 1 ist der Gegenwert für eine noch zweifelhaftere CAFS Anlage ... (ich hätte bei uns insgesamt nur 50 nicht-AGTs ... deren Schutzbekleidung nach HUPF 1 ist also durch die Nichtbeschaffung von zwei CAFS-Anlagen für die Erstangreifer für die nächsten 50 Jahre gegenfinanziert ;-) ) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|