News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Wetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer... | 108 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 405943 | ||
Datum | 29.05.2007 22:54 MSG-Nr: [ 405943 ] | 103360 x gelesen | ||
Tach, Post! Geschrieben von Josef Mäschle Muß jeder Anfänger ohne Grundlehrgang bzw jeder FA ohne AGT-Lehrgang oder Eignung die volle Brandbekämpfungsausstattung haben? Nein. Das sehe ich prinzipiell genauso. Nur: Auch ein Nicht-AGT kommt mal in die Gelegenheit Strahlungswärme abzukriegen. Sei das der brennende LKW, der Holzpaletten geladen hat oder das Lagerhaus im Vollbrand und ich persönlich hätte da keine Lust, wenn meine Jacke plötzlich zu tropfen beginnt. Insofern muß m.E. die Nichtenflammbarkeit zwingend gegeben sein, ob man da auf EN 533 reduziert oder gleich noch EN 531 in einer niedrigen Schutzstufe mitmacht kommt mehr oder weniger aufs gleiche raus. Wer mich kennt weiß um mein besonderes Verhältnis zu Reflexstreifen auf Brandbekämpfungskleidung und warum ich persönlich sie ziemlich überflüssig finde. Nur: Wenn ich von einer "universellen" Einsatzbekleidung rede, dann macht gerade da die Reflexbestreifung Sinn. Evt. könnte man hier ein günstigeres Produkt nehmen als sie teueren HuPF-Streifen, wobei das im Endeffekt in der Gesamtsumme nicht viel ausmachen wird. Ich erwarte von einer guten Einsatzbekleidung, dass ich bei Regen nicht naß werden. Dafür habe ich zwei Möglichkeiten: a) eine Beschichtung, z.B. aus PU, wie sie die Friesennerze haben. Warum ich das blöd finde erkläre weiter unten b) eine Membrane, das macht die Sache aber gleich mal teurer (c) durch eine wasserabweisende Imprägnierung, das hilft so einigermaßen mehr schlecht als recht) Ich erwarte weiterhin, dass ich mich im Sommer in dieser Bekleidung nicht zu Tode schwitze. DAS ist für mich einer der ganz großen Nachteile der HuPF und Vorteile von Jacke 90 und Jacke Niedersachsen. Ein (PU-)Beschichtung der Jacke ist hier m.E., kontraproduktiv, weil damit das Ding zum lustig aussehenden Ganzkörperkondom wird. Dann hätte ich gerne, dass mich die Bekleidung im Winter warm hält. Wenn hier einige der Ansicht sind, der Nicht-AGT solle doch bei -20° in der einlagigen Jacke Scheiben abkleben und Technische Rettung durchführen, bitte, ich zumindest habe da keine Lust drauf. Ichhabe auch keine Lust darauf nach einem solchen Einsatz krank im Bett zu liegen, das Geld wird immer noch in der Firma verdient. Tja, und dann sollte sowas auch noch funktional und bequem sein. Im Ergebnis landet man dann irgendwo bei 180 ? für einen Parka. Der hat jetzt nur ein Problem: Es steht halt EN 343 drauf und EN 471 und EN 531 / 533, aber dummerweise halt nicht EN 469. Und zumindest ich halte das derzeit in Deutschland für schwer verkäuflich. Wenn ein IM oder eine FUK sagt, die Bekleidung muß EN 469 erfüllen, dann kannst du da hundertmal mit einer sauguten und -teueren EN 531-Jacke aufkreuzen, die wirst sie nicht verkaufen. DAS IST SO! Ergo muß das Teil also irgendwie auf EN 469 gepimpt werden und schon sind wir bei ca. 200-220 ?. Das sind für mich die Realitäten. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|