News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk - die nächste Runde | 36 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 406626 | ||
Datum | 02.06.2007 19:47 MSG-Nr: [ 406626 ] | 10323 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Polizei will m.E. grundsätzlich verschlüsseln, oder? ... zumindest wollen sie Krypto-Chips für alle Endgeräte beschaffen. Nutzung: s.u. Geschrieben von Ulrich Cimolino Der RD wird das früher oder später auch verlangen, wahrscheinlich oder? ... da wäre noch die Frage von was wir tatsächlich sprechen: - Verschlüsselung der Luftschnittstelle (ist Standard in Tetra und entspricht in etwa dem was GSM derzeit tut) ...erscheint mir derzeit für den "normalen" Sicherheitsbedarf ausreichend - Ende-zu-Ende-Kryptierung (der ominöse BSI-Chip). Ob man den flächig braucht - bzw. ständig nutzen muss (weil er macht einiges komplizierter) will ich aus nichtpolizeilicher Sicht da mal in Frage stellen. Geschrieben von Ulrich Cimolino Ob man mit ein unverschlüsselt sendenden digitalen Endgerät ein anderes grundsätzlich verschlüsseltes erreichen bzw. mit dem Infos/Sprache austauschen kann weiß ich nicht. ... grundsätzlich schon - Einzelruf oder über eine nicht kryptierte Gruppe. Geschrieben von Ulrich Cimolino Mindestens braucht man die "Adresse". Viel Spaß beim Pflegen der entsprechenden Kommunikationsübersichten. (Warum hat ein RTW nur jetzt keine Telefonlisten von den Diensthandys der Polizeifahrzeuge...?) ... da wird man auch heute schon Probleme haben, wenn man Kanal und/oder Rufname nicht weiss. Und selbst wenn das im Regelbetrieb noch klappt (weil da Kanal bekannt und ggf. offener Anruf), bei einer Ad-Hoc-Lage mit Bedarfskanälen gibts da ein Problem (das kommt nicht erst bei Digitalfunk ...) Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Fw steht dann (noch) unverschlüsselt da - und kann trotzdem nicht mitreden, ausser jemand lässt das aktiv zu (wer schaltet dann diese Gruppen so wie man das ggf. ad hoc im Einsatz braucht?). ... mehrere Möglichkeiten ... immer erst Mal TMO betrachtet: - vordefinierte lokale Gruppen für zu erwartende Einsatzlagen ... manuell am Endgerät zu schalten (entspricht im Prinzip unserer jetzigen Kanäle) - vordefinierte bundesweite/landesweite Gruppen ... manuell ... - Zuordung zu Gruppen zu bestimmten Endgeräten durch LSt oder mobile LSt. ... Umschaltung danach manuell am Endgerät - Zuordnung zu einer Gruppe durch LSt oder mobile LSt. einschließlich erzwungener Umschaltung der Gruppe ... es ist wie in anderen (DV-) Netzwerken auch: ohne Administration (und Administratoren) geht es kaum mehr (war zu Zeiten der elektrischen Schreibmaschine noch nicht erforderlich) ;-) Geschrieben von Ulrich Cimolino Teile anderer Hersteller nicht nutzbar? ... nun ja: irgendwie kriegt man einen VW-Motor auch in einen BMW rein ... ist eine Frage der Zeit und des Aufwandes Geschrieben von Ulrich Cimolino Lieferengpässe nicht absehbar? ... das verhält sich ähnlich wie mit Euren Magirus-LF 24 Kotflügeln (der Firmensitz ist ja identisch). Angeblich kein Problem, bis man irgend ein seltenes Teil braucht ... Das Problem wird aber auch an anderen Stellen (Fzg. oder Leitstellentechnik) kommen wenn es um Elektronik geht. Ich hätte da als Lieblingsbeispiel einen Steuerrechner mit DOS-Programm und ISA-Spezial-Schnittstellenkarte, die Karte gibts durchaus als Ersatz noch im Lager ... nur woher den passenden PC nehmen. Sind eben dann keine Probleme die in wenigen Stunden lösbar sind ... Geschrieben von Ulrich Cimolino Na dann - viel Spaß und noch mehr Hoffnung... ;-) ... na ja, irgendwas muss ich ja die Woche über tun ... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|