News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Feuerwehrdienstvorschrift
1. Anleiterbreitschaft - Maßnahme zum Schaffen alternativer schneller Fluchtwege für Trupps im Innenagriff mittels div. Leitern
2. Aussenlastbehälter
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaFeuerwehr Haltegurt86 Beiträge
AutorJan 8S., Wallenhorst / NDS407879
Datum08.06.2007 08:12      MSG-Nr: [ 407879 ]39756 x gelesen
Themengruppe:
  • Leinen, Seile, Knoten, Stiche

  • Hallo!

    Geschrieben von Dirk WulfesSchön nachgeplappert, aber: Auch wenn Vermutungen nur oft genug wiederholt werden, wird daraus noch keine Wahrheit, höchstens Gewissheit.

    Ja, Vermutungen. Die hast du auch genug in den Raum gestellt:

    Geschrieben von Dirk WulfesWarum also haben wir noch nichts von einer erfolgreichen Selbstrettung mit Seil und Gurt gehört?
    1. Selbstrettung ist auch in großen Wehren eher selten notwendig (gute Ausbildung?, Glück?).
    2. Erfolgreiche Selbstrettung, wie auch immer durchgeführt, wird wenn überhaupt erst seit kurzem einigermaßen regelmäßig erfasst. Die FUK?en erfassen ja nur, wenn dabei etwas schief gegangen ist (z.B. Berlin oder wo war das?), ergo:
    statistisch ist bei 100% der gemeldeten Fälle etwas schief gegangen. (Drum traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast (-: )


    Das kann alles sein, muss aber nicht. Belegbar sind die Unfälle , bei denen es eben nicht geklappt hat. Meiner Meinung nach ist die Dunkelziffer an erfolgreichen, nicht irgendwie publizierten Selbstrettung mittels Notabseilen sehr,sehr gering. Aber das ist meine Vermutung.

    Geschrieben von Dirk WulfesWann wollen wir uns selbst retten? Richtig, wenn der Rückweg durch Eskalation der Lage abgeschnitten ist , zu lang ist oder wir ihn einfach nicht mehr finden.


    Hier sollte deine Analyse "etwas" genauer sein.

    Für Rückweg abgeschnitten gibt es mehr als einen Grund: Einsturz, plötzliche Brandausbreitung etc.
    Für zu lang nur denjenigen, dass die FWDV nicht eingehalten worden ist (Basics, wir erinnern uns?)
    Nicht mehr finden - s. einen Punkt davor

    Alle Situationen, die du mit nicht mittelbar beschreibst, sind kein Grund für ein Notabseilsystem. Da gibt es bessere, andere Lösungen, der Teil deiner Analyse stimmt. Oder will sich jemand ernsthaft aus einem sicheren Raum heraus abseilen, nur weil ihm der Rückzug versperrt ist. Macht keiner (s. Sonneberg 2001 oder 2002?). Ich würde in dem sicheren Raum bleiben, bis Hilfe kommt.

    Es ist doch nicht nachvollziehbar, warum du jetzt Szenarien erfindet, wo man theoretisch Abseilverfahren benötigt. Niemand hier in diesem Forum kann einen Fall belegen, wo eine Selbstrettung erfolgreich durchgeführt worden ist. Niemand.

    Bleiben wir bei den unmittelbaren Gefährdungen, dann resultiert aus deiner Analyse, dass ein Notabseilen eher nicht möglich ist. Das deutsche System des Notabseilens erfüllt hier die Anforderungen an ein schnelles und paniksicheres System nicht. Dein Problem mit tragbaren Leitern kann ich nicht nachvollziehen, wenn der Einsatz von Leitern bei dir ein Glücksspiel ist, dann dringend mehr üben. Und was ist dann das Abseilen mit Leine/Gurt - kein Glücksspiel?

    Es müssen daher zwei Faktoren aufeinandertreffen, damit Notabseilen trotz ALB dringend notwendig ist:

    1. Sofortiger Selbstrettung in max. 10 Sekunden wg. Wärme/Flammeneinwirkung
    2. Kein Anleitern möglich (Massiver Mangel im VB!)

    Diese Situationen will ich nicht ausschließen ( alte Plattenbauten in der DDR ohne zweiten Rettungsweg oder ähnliche Gebäude mit Bestandschutz), dürften aber eher die Ausnahme als die Regel sein...

    Und wennn ich dann ein Notabseilsystem brauche, muss es paniksicher, schnell, robust und möglichst immer anwendbar sein - s. PASS des FDNY.






    Was müsste denn eigentlich passieren, damit eine solche unmittelbare Gefährdung und eine Rettung über Leitern (ALB vorausgesetzt) nicht möglich ist:


    Passt auf euch auf !

    Jan

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.811


    Feuerwehr Haltegurt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt