News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | 'Luftpersonal' der Fw, war: Busunfall auf der A 14, MANV | 13 Beiträge | ||
Autor | Klau8s P8., Jülich - Stetternich / NRW | 410289 | ||
Datum | 20.06.2007 11:17 MSG-Nr: [ 410289 ] | 4387 x gelesen | ||
Hallo Ulli .... nur zu dem, was Du geschrieben hast .... Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- U.a. deshalb redet man ja schon länger davon, das System in dem Bereich zu reformieren, weil was wir eigentlich bräuchten sind das kann ja der Luftraumbeobachter machen .... Einweiser für Helis und Flächenflieger (für Löschmittelabwurf) am Boden, ggf. auch in der Luft warum müssen wir als Feuerwehr hier notwendigerweise das Rad neu werfinden? Wenn ich Schadenslagen (Großschadensereignisse) in meine Überlegungen mit einbeziehe, die solche Funktionen erforderlich machen, hol ich mir doch lieber vom nächsten Sportflugplatz ein paar Leute mit Flugleiterlizenz, bilde diese als Fachberater der Feuerwehr (hier dürfte TF ausreichen) aus und nehme Diese ab einem entsprechenden Einsatzstichwort automatisch mit... Es ist doch schon aus Kostengründen nachvollziehbar, dass ich lieber einen Luftfahrtbegeisterten jungen PPL- Piloten auf Kreisebene zum Truppführer ausbilde (der kann dann ja auch in den vorgeschrieben Brandschutz bei Segelflugplätzen etc. eingebunden werden) als daß ich irgendwo einen >BOI durch 100 Stunden Theorie für Luftfahrzeugführer plus BZF (Funk) schicke.... mkg Klaus *****...und wenn die dicke Frau aufgehört hat zu kreischen ist die Oper vorbei ... ***** | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|