News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Arbeitsweise von Disponenten (Dipl) | 15 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8G., Dieburg / Hessen | 418288 | ||
Datum | 01.08.2007 14:07 MSG-Nr: [ 418288 ] | 6147 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Auf deutsch. Den Notruf entgegen nehmen kann jeder gut geschulte Call-Center-Agent (nein, nicht die 5?/h Billigkräfte sondern richtige Experten). Es ist auch "nur" eine Abfragemaske und anschließend eine Auswahl die bestätigt werden muß und die dann eine vorgegebene Alarmierung auslöst. Eine spezielle Vorbildung oder gar eine jahrezehntelange praktische Einsatzerfahrung sind hierfür nicht notwendig. das sehen die Verantwortlichen glücklicherweise anders. Nicht umsonst ist (zumindest in Hessen) die Ausbildung GF und RS das Minimum. Eine qualifizierte Notrufabfrage legt den Grundstein für den späteren Einsatzerfolg. Ein "Notrufannehmer" (der bei Deinem Vorschlag ja kein Disponent wäre) ohne feuerwehrtechnische und rettungsdienstliche Ausbildung kann keine qualifizierte Notrufabfrage vornehmen - wie auch? Ohne entsprechende Erfahrung und Ausbildung kann man nun mal nicht wissen welche Informationen im konkreten Fall wichtig sind. Und wenn dann später der "richtige" Dispo den Einsatz übernimmt, ist der Anrufer nicht mehr für Nachfragen verfügbar... Bereits angesprochen wurde, daß auch EH-Anweisungen gegeben werden können/sollen (es ist nicht die Regel, aber in speziellen Fällen unabdingbar). Unsere Disponenten machen das (wenn es nötig ist). Gruß Stefan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|