News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Anwendung Schlauchtragekorb | 93 Beiträge | ||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 420353 | ||
Datum | 12.08.2007 09:46 MSG-Nr: [ 420353 ] | 50448 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Anton Kastner Sollten wir vielleicht mal probieren. Ja, solltet ihr. Geschrieben von Anton Kastner Wir haben vor der Ausschreibung unseres Fahrzeugs mit der ganzen Mannschaft diskutiert, was nötig und machbar ist. Kein einziger unserer AGT wollte dabei einen Schlauchtragekorb. Dann gehe ich mal davon aus, dass auch keiner eurer AGT einen STK kennt und somit auch die Vorteile nicht zu schätzen weiss. Wir haben nachdem wir mit dem neuen Fahrzeug die Vorteile kennengelernt haben, auch das zweite, ältere Fahrzeug auf STK umgerüstet. Geschrieben von Anton Kastner Und wenn ich mir das "Gewurstel" auf dem Bild anschaue, dann macht es jeder unserer Jugendfeuerwehrler mit dem Rollschlauch besser. Das Bild fällt wohl auch eher in die Kategorie "So nicht". Es macht keinen Sinn den Schlauch bei stehendem STK rauszuwuseln und dann ein Schlauchknäuel liegen zu haben. Der STK dient dazu beim Vorgehen den Schlauch auslaufen zu lassen. Selbst wenn ich, wie in ländlicher Bebauung mit EFH oft erforderlich, schon ab Haustüre mit Wasser am Rohr vorgehen muss und der Verteiler 10m vor der Haustüre liegt, bietet der STK immer noch Vorteile. Dann kann ich nämlich den Inhalt auf den Boden kippen, ziehe drei oder vier Mal mit dem Stiefel durch die Buchten, mache damit aus den vielen kleinen, einige große Buchten und habe eine Schlauchreserve wie aus dem Bilderbuch vor mir liegen. Gruß Peter | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|