News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Fernmeldeorganisation/Digitalfunk, war: EA-bildung und Kanaltrennung | 18 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 436056 | ||
Datum | 29.10.2007 13:49 MSG-Nr: [ 436056 ] | 5868 x gelesen | ||
Geschrieben von Carsten Jütting Den FmD's muss es gelingen nach Landesvorgaben einen Schwenk auf die neue Technik zu meistern. Das ist nur eine Frage des Geldes. Du bekommst das, was Du bereit bist zu bezahlen... Geschrieben von Carsten Jütting Aus meiner Sicht kann viel über die dynamische Gruppenzuordnung gelöst werden. Das kannst Du knicken. Die dynamische Gruppenbildung ist für unseren Bedarf im Tagesgeschäft oder auch bei der sich schnell entwickelnden Großlage zu behäbig. Die Administration der dynamischen Gruppen wird über zentrale Leitstellen laufen, die nicht mit unseren bisherigen Feuerwehr-/Rettungs- oder ILst grierten Leitstellen zu tun haben werden, sondern die eine Ebene höher angesiedelt werden. Und auf Grund der Hauptnutzung des Systems wird das vermutlich die Polizei übernehmen. Die Verwendung dynamischer Gruppen wird bei den o.g. Lagen vermutlich fast so häufig und so erfolgreich erfolgen können, wie die Beantragung zusätzlicher 4m-Kanäle in bestimmten Lagen bisher. Also eher bei planbaren Ereignissen oder Eregnissen mit längerer Dauer. Alles darunter muß mit vordefinierten Gruppen abgearbeitet werden können, welche die Nutzer selbst wie bisher die Kanäle auf Anweisung der EL schalten können. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|