News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Feuerwehrtechnisches Zentrum
Niedersachsen
Feuerwehr-Unfallkasse
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaFTZ überlastet20 Beiträge
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen441201
Datum19.11.2007 22:01      MSG-Nr: [ 441201 ]6836 x gelesen

Geschrieben von Patricia Klott
Sollte die das von der Stadtverwaltung nicht ohnehin wissen?
Nur wenn sie von der Führung informiert wurde...., weil ehr das zutrifft:
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Ich wage zu vermuten, dass die Politik von dem Ausmaß des Problems gar nichts weiß. Normalerweise müsste doch jeder Kdt/Wehrfü. jede Unterdeckung wegen Wartungs-/Reserveproblemen direkt der Stadtverwaltung (zuständiges Fachamt) melden. Tut er das nicht, duldet er das ja, bzw. nimmts billigend in Kauf.

Geschrieben von Patricia Klott
Sollten die dann nicht was dagegen unternehmen? bzw. dafür sorgen, das zB. eben kein LF ohne PA /nicht geprüfte PA raus fährt
Warum?!

Sarkasmus an
Das spart Kosten!
Sarkasmus aus

Wenn die FTZ pro Gerät/Maske/LA und Prüfung einen gewissen Satz an Euros nimmt, wird die Summe halt geringer, wenn man die Ausrüstung NICHT nach jedem Gebrauch prüft.... Wenn dann auch noch ohnehin die Werkstatt (zu) klein ist, rennt man offene Türen ein, wenn man halt etwas weniger prüfen läßt.

Ich bin mir fast sicher, würden die Herren in der Verwaltung von den Umständen wissen, und damit meine ich die Herren der Stadtverwaltung (nicht die der Kreisverwaltung), dann wäre das VIELLEICHT anders.
Mal abgesehen davon gibt es in Nds. eine Musterdienstanweisung an die sich die Führungskräfte einer Feuerwehr zu halten haben.... Da steht drin, was sie wie zu tun haben, aber Papier ist ja geduldig....

Aber ich bin ja als AGW der Dumme wenn was passiert und nicht die Führung der FF.... wurde mir von der FUK so bestätigt. Also wen außer mich als kleinen AGW soll´s kümmern...?!


Gruß
Lars

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.280


FTZ überlastet - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt