News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Sprungretter auf Erstangreifer | 153 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 443853 | ||
Datum | 30.11.2007 23:16 MSG-Nr: [ 443853 ] | 172424 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Kai Probst Klar, aber was lernst Du denn da? Lernst Du alle Beladungspläne vom LF 16/12 auswendig? Schlauchmaterial, Schaummittel, PA, Wassertank. So die Eckpunkte...und Beladungspläne habe ich beim Lehrgang nicht bekommen. Höchstens so eine Übersicht, was am Fahrzeug so besonders ist. Eine volle Beladungsliste ist auch völlig irrelevand, da die Wehren oft genug etwas weg lassen, oder auch zusätzlich drauf packen. Also, im groben (Schlauchmaterial, Schaummittel, PA und Wassertank, etc.) sollte man auf jeden Fall wissen was so ein Auto mit sich herumträgt. Und für das LF 16/12 (Gott hab´ es seelig) gab es nur einen Beladeplan. Dass viele Feuerwehren da mal was weglassen und mal was dazu legen, das ist ja das Problem! Wie kann ich davon ausgehen, dass das Fahrzeug das ich wegen eines Gerätes nachgefordert habe, dieses Gerät auch geladen hat? Woher soll die Leitstelle das alles wissen? Soll sie jedes einzelne Fahrzeug, mit genauen Hinweisen was fehlt oder extra drauf ist, im Einsatzleitrechner hinterlegen? Und das ist einer der Unterschiede der FF-Ausbildung zur BF-Ausbildung. Bei uns gibt es eigentlich kein Normfahrzeug, aber die Fahrzeugnormen, die Beladepläne und der Einsatzwert der Fahrzeuge wurde uns beim Laufbahnlehrgang ins Hirn geprügelt. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|