News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Motorweiterlaufschaltung im neuen Sprinter | 44 Beiträge | ||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 462176 | ||
Datum | 09.02.2008 13:28 MSG-Nr: [ 462176 ] | 21762 x gelesen | ||
Hi, das mit der Wfs macht schon Sinn. Und das man das Auto mit laufenden Motor nicht abschließen kann, erscheint auch irgendwie logisch, müsste sich aber schon rausprogrammieren lassen. Allerdings stellt sich mir die Frage, warum man nicht ein sinnvolles Energiemanagement macht, und z.B. die Startbatterie von der Verbrauchsbatterie über ein Trennrelais trennt. Dann kann man immer noch starten, auch wenn der Rest nicht mehr funktioniert. Tomy | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|