Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Aus- und Fortbildung für Einsatzfahrten | 16 Beiträge |
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 476406 |
Datum | 10.04.2008 11:30 MSG-Nr: [ 476406 ] | 10098 x gelesen |
Infos: | 10.04.08 Verkehrsunfallanalyse bei der Nutzung von Sonder- und Wegerechten gemäß StVO.
|
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Sondersignal
Hallo,
Geschrieben von Prof. Dr. Dieter MüllerEs würde mich sehr interessieren, wie Sie als Praktiker, die oft Einsatzfahrten zu absolvieren haben, über die Thematik denken.
Ich halte eine Ausbildung am Fahrsimulator für dringend erforderlich. Die Polizei (BePo) bei uns bildet die jungen Kollegen am Simulator aus, derzeit gibt es bei der Polizei in Bayern m.W. zwei dieser Simulatoren.
Der Praktikant bei uns im Rettungsdienst lernt das fahren mit Sondersignal leider erst im Einsatz. Wohl ist einem als Beifahrer da nicht, man hat ja auch nicht (wie bei entsprechenden Übungsfahrten) die Möglichkeit, die Fahrt "einfach abzubrechen".
Hier wären mehrere Übungsstunden an einem Fahrsimulator meiner Meinung nach sehr sinnvoll.
Bei der FF habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht. Ein "neuer" Maschinist macht seine erste Fahrt mit SoSi auch erst bei seiner ersten Einsatzfahrt.
Da ein Fahrsimulator jedoch sehr teuer ist, wird sich da in absehbarer Zeit wohl leider nichts ändern.
MkG.
Christof
http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.04.2008 08:22 |
 |
., Bautzen |
| 10.04.2008 09:15 |
 |
Wern7er 7G., Wernigerode/Harz |
| 10.04.2008 09:58 |
 |
., Bautzen | |