News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | DLK als Verkehrsabsicherung? | 76 Beiträge | ||
Autor | Gerr8it 8D., Magdeburg / Sachsen Anhalt | 497022 | ||
Datum | 21.07.2008 18:32 MSG-Nr: [ 497022 ] | 15947 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Es sichern recht viele Wehren mit DLK ab, die keinen VSA haben. Hat sich halt so eingebürgert, weil die DLK das einzige Fahrzeug im Zug ist, was man i.d.R. bei einem VU nicht gebrauchen kann. Somit "fehlte" kein wichtiges Fahrzeug und man hatte gleichsam einen wirkungsvollen (14,5t) Schutz gegen den rückwärtigen Verkehr. M.E. hinsichtlich des monetären und sonst-einsatztaktischen Wert dieses Fahrzeugs nicht gerade eine optimale Lösung, aber hier haben anscheinend bei den Entscheidungsträgern Abwägungen zur Sicherung des Lebens und der Gesundheit der Einsatzkräfte einen höheren Stellenwert eingenommen als der Ausfall der DLK ;-) Was das Beispiel aus Buchloe betrifft, kann ich nicht viel sagen... Ist zumindest meiner Meinung nach noch unsinniger als die DLK alleine, da der VSA eigentlich genug Aufmerksamkeit erregen sollte und auch Fahrzeuge nötigenfalls ausreichend abbremst ;-) Habe jetzt nicht geschaut wie alt die DLK von Buchloe ist, vielleicht spielt das ja eine Rolle bei diesem einsatztaktischen Vorgehen^^ | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|