News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Chemiekalienschutzanzug
Persönliche Nachricht (über myForum)
RubrikABC-Gefahren zurück
ThemaGefahrgut-Feuerwehrmann im Folienschlauch24 Beiträge
AutorMark8us 8H., Auerbach / Bayern506768
Datum01.09.2008 09:36      MSG-Nr: [ 506768 ]8459 x gelesen

Hi,

natürlich liest jemand mit, der dabei war ;-) War einer von drei Fachberatern vor Ort und von mir stammte der Vorschlag, das Ganze mit PE-Folie aufzufangen.

Zur Lage:

LKW mit der Kennzeichnung Gefahrenklasse 9, UN-Nummer 3077 steht auf der Rastanlage. Beim Beladen war der Stoff eine erdartige feste Konsistenz. Als der Fahrer das heraustropfen einer Flüssigkeit aus dem Auflieger bemerkt, setzt er den Notruf ab.

Daraufhin wurden die umliegenden Wehren mit CSA Form III alarmiert. Warum der Gefahrgutzug nicht gleich zum Gefahrguteinsatz mitalarmiert wurde bleibt das Geheimnis der Leitstelle.

Vor Ort wurde zuerst der Gefahrenbereich abgesperrt. Menschenleben waren keine in Gefahr (der Fahrer hat darauf geachtet, dass sich niemand seinem LKW nähert). Der Erkundungstrupp meldete, dass der Stoff auf einer Länge von 15 Metern aus dem 17 Meter langen Auflieger tropft. Die pH-Wert-Messung des Erkundungstrupps ergab einen pH-Wert von 14.

Da die UN-Nummer 3077 keine verlässlichen Stoffangaben zulässt war die Verunsicherung an der Einsatzstelle zu groß. Erst nach 2 Stunden Diskussion als auf der anderen Seite des Aufliegers ebenfalls Flüssigkeit austrat wurde der Vorschlag mit PE in die Tat umgesetzt.
Die PE-Folie wurde als Dachrinne auf beiden Seiten des LKW angebracht. An der tiefsten Stelle wurde ein Loch in die Folie geschnitten und ein Auffangbehälter (aufgrund des unbekannten Stoffs Edelstahlwanne mit PE-Folie ausgelegt) darunter gestellt. Anschließend wurde der bereits ausgelaufene Stoff mit Universalbindemittel abgedeckt.

In Absprache mit dem Spediteur und dem Landratsamt (Beamte vom Dienst war vor Ort) wurde dann beschlossen, das Umladen einer ortsansässigen Spezialfirma zu überlassen.
Die Feuerwehr blieb zur Sicherung des Umladevorgangs vor Ort.

Aufgrund des zugeparkten Autohofs war das Absperren des Sicherheitsbereichs praktisch unmöglich, so dass dort immer wieder Leute auftauchten, die darin nichts verloren hatten.

Aufgrund des Feuerwehraufgebotes war der Autohof auf jeden Fall voll und die Sperrung wegen Überlastung entspricht den Tatsachen.

Noch Fragen zum Einsatz (gerne auch per PN ;-)?

beste Grüße,

Markus



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 31.08.2008 22:03 Jörg7 R.7, Steppach
 31.08.2008 22:06 Joac7him7 G.7, Streitberg/Franken
 31.08.2008 22:22 Thom7as 7K., Neuhaus
 31.08.2008 22:47 Adri7an 7H., Lippstadt
 31.08.2008 22:53 Thom7as 7K., Neuhaus
 31.08.2008 22:52 Jörg7 R.7, Steppach
 31.08.2008 22:57 Thom7as 7K., Neuhaus
 31.08.2008 23:10 Adri7an 7H., Lippstadt
 31.08.2008 23:11 Thom7as 7K., Neuhaus
 31.08.2008 23:04 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 31.08.2008 23:15 Thom7as 7K., Neuhaus
 01.09.2008 09:36 Mark7us 7H., Auerbach
 01.09.2008 09:56 Jörg7 R.7, Steppach
 01.09.2008 10:03 ., Westerwald
 01.09.2008 12:44 Magn7us 7H., Pöttmes
 01.09.2008 13:46 Thor7ste7n G7., Bayreuth
 01.09.2008 14:19 Thom7as 7K., Neuhaus
 01.09.2008 17:49 Thor7ste7n G7., Bayreuth
 01.09.2008 19:22 Thom7as 7K., Neuhaus
 01.09.2008 14:44 Thom7as 7K., Hermeskeil
 01.09.2008 17:55 Thor7ste7n G7., Bayreuth
 01.09.2008 10:05 Thom7as 7K., Neuhaus
 01.09.2008 14:54 gesperrt
 01.09.2008 15:02 Thom7as 7K., Neuhaus

0.264


Gefahrgut-Feuerwehrmann im Folienschlauch - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt