News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Auswirkungen des Digitalfunks BOS werden erforscht | 31 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 525907 | ||
Datum | 04.12.2008 17:35 MSG-Nr: [ 525907 ] | 6507 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von René Hermann passend dazu: ... passt in die zur Zeit in der passenden Region kursierenden Halbwahrheiten über den BOS-Digitalfunk und dessen organisatorische und technische Grundlagen. Vermutlich nach Meinung dieser ist der Polizist (nur beispielhalber) durch ein mit max. 1W sendendes Endgerät im 70cm-Band wesentlich mehr gefährdet als durch sein dienstliches oder privates Handy mit max. 2W Sendeleistung (im 23cm-Band) - dessen Antenne beim normalen Sendebetrieb (Gespräch) zudem noch weiter vom Kopf weg ist als beim üblichen Handy (so von wegen thermische Wirkungen) ... Irgendwas muss ich im Studium da falsch verstanden haben ... ... zumal heute ja nicht auszuschließen ist, dass der gleiche Polizist derzeit mit einem FuG 13b mit 5 W Sendeleistung funkt (gut, das sendet nur im Sprechbetrieb, dafür aber dann mit der fünffachen Leistung) .... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|