Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Bei welchen Einsatzstichwort Atemschutz? | 97 Beiträge |
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 531985 |
Datum | 02.01.2009 01:49 MSG-Nr: [ 531985 ] | 26020 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Wärmedämmverbundsystem
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Verkehrsunfall
Geschrieben von Michael RoleffWie handhabst du es dann bei eine BSA bei den üblichen Veranstaltungen (nicht Industriell) ?
Komplett in HUPF und PA ?*
Langweilige Schicht oder Urlaub? Ich werde mich sicher nicht mit dir auf diesem Niveau der Argumentation herumbalgen. Darum abschließend meine Sicht:
WDV PSA (Webers Dienstvorschrift Persönliche Schutzausrüstung)
Bei gemeldeten Feuer, egal ob durch technische Vorrichtungen oder Personen gemeldet ist auf Anfahrt die komplette PSA anzulegen. Ausgenommen von o.g. Regel sind Vegetationsbrände, hier entscheidet der GF aufgrund der Alarmierung ob der Atemanschluss angelegt wird.
Zusätzlich wird bei gemeldetem VU mit eingeklemmter Person immer auf der Anfahrt Atemschutz angelegt. (Wassertrupp und Angriffstrupp tauschen bei der Sitzplatzverteilung und diesem Stichwort die Plätze). Bei länger andauernden Rettungseinsätzen dieser Art kann der Atemanschluss und der Pressluftatmer griffbereit abgelegt werden.
Gruß, Weber
Wenn man aus einem 100 Stockwerke hohem Hochhaus springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|