News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaFarbe der Feuerschutzkleidung45 Beiträge
AutorCars8ten8 M.8, Moritzburg / Sachsen539446
Datum29.01.2009 01:46      MSG-Nr: [ 539446 ]14787 x gelesen

Beispiel Sachsen:
Sächsische Feuerwehrverordnung – SächsFwVO
2 Persönliche Schutzkleidung
Die im Folgenden genannte und beschriebene persönliche Schutzkleidung wird für die
Feuerwehren im Freistaat Sachsen eingeführt.
Die Farbe dunkelblau der Schutzkleidung ähnelt RAL 5004.
RAL-Farbvorlagen können vom Deutschen Institut für Gütesicherung und
Kennzeichnung e.V. in Sankt Augustin bezogen werden.
a) Feuerwehrüberjacke
dunkelblau, mehrlagig nach Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für eine universelle
Feuerwehrschutzkleidung (HuPF) Teil 1
b) Feuerwehrjacke
dunkelblau, einlagig mit Innenfutter nach HuPF Teil 3
c) Feuerwehrüberhose
dunkelblau, mehrlagig in Bundhosenschnitt nach HuPF Teil 4 Typ A zweilagig oder Typ B
vierlagig
d) Feuerwehrhose
dunkelblau, einlagig, Latz- oder Rundbundhose nach HuPF Teil 2


mit bezug auf

Unfallkasse Sachsen Stand: 15.02.2008
Von der Fachgruppe „Feuerwehren/- Hilfeleistung“ wurde im Schreiben vom 6.Februar 2008
festgestellt, dass Feuerwehrschutzjacken entsprechend DIN EN 469:2005 nicht automatisch
die gleiche Warnwirkung wie eine Warnweste gemäß DIN EN 471 Klasse 2 aufweisen. In
dem Fall kann das Tragen von Warnwesten nur im gesicherten Verkehrsbereich entfallen.
Die Fachgruppe „Feuerwehren-Hilfeleistung“ wies ausdrücklich darauf hin, dass sich diese
Aussage nur auf den gesicherten Verkehrsraum (z.B. abgesichert durch abgestellte Einsatzfahrzeuge
und mit Verkehrsleitkegeln abgegrenzt) bezieht. Bei Arbeiten im ungesicherten
Verkehrsraum (z.B. Auf- und Abbauen der Verkehrsabsicherung) ist das Tragen einer
Warnweste gemäß DIN EN 471, Klasse 2 beim Tragen von Einsatzkleidung nach DIN EN
469:2005 grundsätzlich notwendig.
Vergleichbar mit der Wirkung einer Warnweste ist momentan nur die Anordnung der Bestreifung
auf dunkelblauem /schwarzem Hintergrund bei einer Schutzjacke gemäß „Herstellungsund
Prüfungsbeschreibung für eine universelle Feuerwehrschutzkleidung“ (HuPF 08.99 bzw.
09.06). Beim Tragen einer solchen Feuerwehrschutzjacke kann nach Mitteilung der Fachgruppe
„Feuerwehren – Hilfeleistung“ vom 6.Februar 2008 in der Regel auf die Warnweste
verzichtet werden.



du sagst das ist rechtswidrig??



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 28.01.2009 15:19 ., Weiterstadt
 28.01.2009 15:22 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 28.01.2009 15:25 Lutz7 W.7, Düren
 28.01.2009 15:28 ., Weiterstadt
 28.01.2009 15:33 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 28.01.2009 15:37 Mich7ael7 A.7, Nieheim- Holzhausen
 28.01.2009 15:42 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
 28.01.2009 15:47 Hube7rt 7K., Erkelenz
 28.01.2009 15:59 Hube7rt 7K., Erkelenz
 28.01.2009 16:18 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 28.01.2009 15:38 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 28.01.2009 16:08 Marc7el 7N., Windhagen
 28.01.2009 16:16 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 28.01.2009 19:37 ., Weiterstadt
 28.01.2009 20:00 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 29.01.2009 01:25 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 29.01.2009 01:34 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 29.01.2009 01:46 Cars7ten7 M.7, Moritzburg
 29.01.2009 01:59 Pete7r L7., Flöha
 29.01.2009 02:04 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 29.01.2009 02:13 Pete7r L7., Flöha
 29.01.2009 02:01 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 29.01.2009 11:39 Cars7ten7 M.7, Moritzburg
 29.01.2009 02:15 Seba7sti7an 7W., Linden
 28.01.2009 22:18 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen
 03.02.2009 16:42 ., Nohra und Bad Berka
 03.02.2009 16:48 Stef7an 7J., Birlenbach
 03.02.2009 16:52 ., Nohra und Bad Berka
 03.02.2009 16:54 Juli7an 7H., Stemwede
 03.02.2009 16:59 ., Nohra und Bad Berka
 03.02.2009 17:06 Pete7r L7., Flöha
 03.02.2009 18:04 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 03.02.2009 18:06 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 03.02.2009 18:19 ., Nohra und Bad Berka
 03.02.2009 18:15 Pete7r L7., Flöha
 03.02.2009 18:17 ., Nohra und Bad Berka
 03.02.2009 17:11 Stef7an 7J., Birlenbach
 03.02.2009 17:36 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 03.02.2009 17:39 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 03.02.2009 18:01 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 03.02.2009 18:15 ., Nohra und Bad Berka
 03.02.2009 18:25 Pete7r L7., Flöha
 03.02.2009 22:00 Stef7an 7U., Bersenbrück
 03.02.2009 22:22 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 03.02.2009 22:43 Stef7an 7U., Bersenbrück

0.405


Farbe der Feuerschutzkleidung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt