News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikJugendfeuerwehr zurück
ThemaLeitfaden für gründung und führung einer Minifeuerwehr9 Beiträge
AutorHelm8ut 8R., Dietzenbach / Hessen546024
Datum01.03.2009 11:48      MSG-Nr: [ 546024 ]4285 x gelesen
Infos:
  • 01.03.09 NDS Kinderfeuerwehren
  • 01.03.09 Bambini- oder Minifeuerwehren
  • 28.02.09 Gründung und Führung einer Minifeuerwehr für Kinder ab vier Jahre

  • Hallo,

    mir werden in persönlichen Gesprächen zu den von Herrn Deimann aufgeworfenen Fragen dazu unter anderem folgende Punkte genannt, die ich aus persönlicher Sicht durchaus verstehen kann. Da ist zunächst der Aspekt getrennter Dienst:

    Durch die erheblich unterschiedlichen Altersgruppen bedingt besteht auch eine unterschiedliche Interessenlage in vielen Bereichen. Hinzu kommt die unterschiedliche altersbedingte Leistungsfähigkeit. Letzteres kann bei den Minis durchaus zu „Frustreaktionen“ führen wenn sie etwas nicht können, was für die „Großen“ sehr einfach ist.

    Wettkämpfe kann ich verstehen, denn die Kleinen werden da – vor allem auch körperlich – in bestimmten Bereichen so ihre Probleme haben.

    Da ich selbst einmal Jugendleiter in einer anderen Organisation war kenne die Probleme eines Zeltlagers mit „gemischten Altersgruppen“ von sechs bis 16/17 Jahren sehr gut und habe für die Meinung durchaus Verständnis. Diese Probleme beginnen mit „Kleinigkeiten“ wie Mittagsschlafbedarf und abendliche Bettruhe und setzen sich bis zu grundsätzlichen Fragen der Programmgestaltung fort. Ich habe in der Anfangsphase meiner Jugendleiterzeit noch solche „gemischte“ Zeltlager erlebt und kenne die regelmäßig auftretenden Schwierigkeiten aus erster Hand. Deshalb ging man sehr schnell zu getrennten Lagern (interessanterweise einmal von 6 – 10 und dann ab 11) über. Die Grenzen wurden aber durchaus fließend gehalten und nach „Einzelfalllage“ entschieden (ich kann einen neun- oder zehnjährigen, der allein einer Gruppe angehört nicht ausgrenzen – der geht!).

    Es gibt aber selbstverständlich durchaus viele Aktivitäten, die zusammen durchgeführt werden können und aus meiner Sicht auch unbedingt sollten. Spätestens in der Übergangsphase Mini- zur Jugendfeuerwehr (im Prinzip also mit 8/9) sollte den ersteren aus meiner Sicht aber zusätzlich zur eigenen Gruppenarbeit eine Teilnahme an den normalen Jugendfeuerwehraktivitäten ermöglicht werden. Dadurch lässt sich eine persönliche Beziehung zu den Älteren aufbauen und vieles mehr.

    Die Trennung in der Leitungsfunktion hat sicherlich a) den Grund Überbelastungen der Jugendleiter zu vermeiden und b) nach Möglichkeit Personen als Leiter/Betreuer der Kindergruppen zu gewinnen, die auch bzw. selbst Erfahrungen im Umgang mit den Kleinen haben. Nicht jeder Jugendleiter hat durch eigene Kinder solche sammeln können und leicht werden dann erhebliche Fehler gemacht.

    Die Frage der „Bekleidungsordnung“ sehe ich durchaus kritisch: Auch für die Minis ist dies ein Stück Identitätssymbolik. Sie können durch eine „Dienstkleidung“ nach Außen verdeutlichen „Ich gehöre dazu“. Darauf sind sie stolz und schon allein deshalb halte ich eine weitgehend gleiche Optik für positiv.

    Ich finde dies ist eine sehr interessante Diskussion, die ich noch um eine aus meiner Sicht sehr wichtige Frage erweitern möchte:

    Warum werden die Kinderfeuerwehren nicht auch grundsätzlich in geeigneter Form in die organisatorischen Strukturen der Jugendfeuerwehr auch auf Kreis-, Landes- und Bundesebene eingebunden? Sie sind immerhin die Nachwuchsorganisation der Jugendfeuerwehren!

    Helmut Raab



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     28.02.2009 17:48 Wolf7gan7g M7., Frankfurt
     01.03.2009 08:53 ., Dietzenbach
     01.03.2009 10:11 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.03.2009 11:48 ., Dietzenbach
     02.03.2009 13:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.03.2009 16:24 Wolf7gan7g M7., Frankfurt
     01.03.2009 16:27 ., Dietzenbach
     01.03.2009 16:34 Wolf7gan7g M7., Frankfurt
     01.03.2009 16:20 Wolf7gan7g M7., Frankfurt

    0.153


    Leitfaden für gründung und führung einer Minifeuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt