Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | FAQ: Sicherer Umgang mit Strom; war: Beschaffung... | 46 Beiträge |
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 560575 |
Datum | 27.05.2009 18:26 MSG-Nr: [ 560575 ] | 19232 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Moin,
welcher FI? Am DIN-Moppel??
Nach DIN VDE 0100-551 (Niederspannungs-Stromerzeugungsanlagen) soll der Schleifenwiderstand der Leitungen außerhalb des Generators im Falle eines kritischen Doppelfehlers nicht größer als 1,5 Ohm sein. Die Abschaltung bei Auftreten des zweiten Fehlers erfolgt (Im Falle der Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern) ja dadurch, dass die Schutzleiterverbindung der Fehlerstellen zu einem Kurzschluss führt und damit die Leitungsschutzschalter im Moppel anspechen.
Mit dem spezifischen Wderstand von Kupfer kommt man mit dem festgelegten Widerstandswert auf eine Leiterschleifenlänge von 200m. Da nun jede Leitung doppelt durchflossen wird, ergeben sich die gängigen 100m, sofern die beiden Trommeln hintereinander oder parallel angeschlossen werden. Bei parallelem Anschluss direkt am Moppel sind auch mehr Trommeln denkbar. War vor der aktuellen FwDV3(?) je nach Land und Org unterschiedlich gehandhabt, ob mehrere zulässig sind. Z.T. die genau gleichen Bilder, nur mal durchgestrichen und mal nicht. Im Überarbeitungsentwurf war es als erlaubt aufgeführt, in der Endfassung hat man es vorgezogen gar keine Aussage mehr zu treffen. Was jedoch niemals nicht geht, ist nach 50m einen Verteiler setzen und dort auf mehrere zu verzweigen. Damit erhält man dann 300m Leiterschleifenlänge. => Widerstand zu hoch, Ansprechen des Kurzschlussauslösers im Automaten nicht gewährleistet.
Allerdings zeigt sich in der Realität, dass auch schon bei zwei Leitungen zu je 50m es je nach Typ reproduzierbare Auslöseprobleme gibt...
Werden andere Querschnitte genutzt, kann man die Längen entsprechend dem Querschnittsverhältnis anpassen. Technisch spricht auch nichts gegen 30er trommeln mit 1,5².
*mal kurz nen Bildchen aus ner ppt extrahieren*

Gruß,
Thorben
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.05.2009 11:58 |
 |
Phil7ip 7K., Saarbrücken Beschaffung Schmutzwasserpumpe/Personenschutzschalter. Erfahrungen?! | |